Der Weg zu einer starken Wirtschaftsmacht ist nur mit einer gut ausgebildeten jungen Generation erreichbar. Indonesien will daher verstärkt ausländische Lehrende sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für die Hochschulen des Landes gewinnen.
Die Harmonisierung des südostasiatischen Hochschulraums zu unterstützen, ist das Ziel des Projekts SHARE, das seit 2015 und noch bis Anfang 2019 von der Europäischen Union mit zehn Millionen Euro gefördert wird – eine zweite Projektphase ist denkbar. Ein Interview mit den Experten Michael Hörig, Leiter des Bereichs Strategie und Steuerung im DAAD, und Marc Wilde, Leiter des DAAD-Referats für Hochschulmanagement in der Entwicklungszusammenarbeit.
In vielen Ländern wächst das Interesse an der deutschen Sprache. Doch was sind die Anforderungen an die Vermittlung von Deutsch als Fremdsprache – und an die internationalen Deutschlerner? Ein Interview mit dem Sprachwissenschaftler Professor Christian Fandrych.
Wer verfügt über genügend Potenzial und künstlerischen Ausdruck für ein Stipendium des DAAD? Jedes Jahr bewerben sich etwa 300 Kandidaten im Bereich Musik, darunter 50 Deutsche. Die Kommission zur Auswahl der Musik-Stipendiaten muss fundierte Entscheidungen treffen.
Das Hamburger Asia-Europe Meeting (ASEM) „An der Schwelle zur Zukunft: ASEM-Hochschulkooperationen stärken – Dialog vertiefen“ war richtungsweisend: für das Treffen der Bildungsminister in Seoul im November – und für die Art und Weise, wie die Vernetzung zwischen Europa und Asien intensiviert werden kann.
Die daad.de Webseite ist nur auf Deutsch und Englisch verfügbar, aber der DAAD ist weltweit mit regionalen Büros vertreten. Bitte besuchen Sie die Webseiten unserer regionalen Büros, um länderspezifische Informationen auch in Landessprache zu erhalten.