Seit Kurzem bringt das studienbegleitende, interdisziplinäre Kolleg Europa wieder junge Leute zum Austausch zusammen: Neben Studierenden und Doktoranden an den DAAD-geförderten Zentren für Deutschland- und Europastudien nehmen Stipendiaten der Studienstiftung des Deutschen Volkes sowie Stipendiaten aus dem DAAD-Auslandsschulprogramm teil.
Vor 30 Jahren kam die erste DAAD-Lektorin in die damals noch Sozialistische Sowjetrepublik Georgien. In dem Land, das 2018 Ehrengast der Frankfurter Buchmesse ist, erlebt heute DAAD-Lektorin Maxi Bornmann großes Interesse am europäischen Austausch, der deutschen Sprache und dem Dialog über Literatur.
Mit Bundesaußenminister Heiko Maas und vielen anderen Gästen aus Politik, Bildung und Wissenschaft hat die Initiative „Schulen: Partner der Zukunft“ (PASCH) ihr 10-jähriges Jubiläum in Berlin gefeiert. Workshops und Podiumsdiskussionen zählten ebenso zum Programm der Jubiläumsfeier wie eine Karrierebörse und eine virtuelle Karrieremesse.
Das gab’s noch nie: Das Forum „Menschen bewegen“ vom 13. bis 15. April 2016 präsentierte in Berlin das ganze Spektrum der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik – zu deren wichtigsten Mittlerorganisationen der DAAD gehört.
Im Frühjahr 2014 fand an der Universität Münster die 41. Jahrestagung des Fachverbandes Deutsch als Fremdsprache (FaDaF) statt, die jährlich ein zentrales Forum zu Fragen rund um die Vermittlung der deutschen Sprache an Nicht-Muttersprachler im In- und Ausland bietet.
Die daad.de Webseite ist nur auf Deutsch und Englisch verfügbar, aber der DAAD ist weltweit mit regionalen Büros vertreten. Bitte besuchen Sie die Webseiten unserer regionalen Büros, um länderspezifische Informationen auch in Landessprache zu erhalten.