Die Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg) und die California State University, Long Beach in den Vereinigten Staaten pflegen seit 2010 eine Kooperation in den Bereichen Medientechnik und Film & Electronic Arts. Mit Unterstützung des ISAP-Programms des DAAD können Studierende ein Austauschsemester an der Partnerhochschule absolvieren. Das Angebot erfreut sich großer Beliebtheit.
Herausragende Arbeiten auf dem Gebiet der Rechtstheorie und der Rechtsgeschichte: Für die Formulierung eines umfassenden rechtstheoretischen Verständnisses des Privatrechts im Verhältnis zum öffentlichen Recht wird Prof. Dr. Marietta Auer, Direktorin des Max-Planck-Instituts für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie sowie Professorin an der JLU Gießen, mit dem Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis 2022 geehrt.
International herausragende Forschungen: Karen Radner, Professorin für Alte Geschichte des Nahen und Mittleren Ostens an der Ludwig-Maximilians-Universität in München, wird mit dem Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis 2022 für ihre weltweit einflussreiche Pionierarbeit bei der Erschließung assyrischer Quellen ausgezeichnet.
Die Hochschule Emden/Leer und die Western Norway University of Applied Sciences in Haugesund, Norwegen, haben vor fünf Jahren den gemeinsamen internationalen Masterstudiengang mit Doppelabschluss „Maritime Operations“ gegründet. Unterstützt wird die Umsetzung durch eine Förderung des DAAD im Rahmen des Programms „Integrierte internationale Studiengänge mit Doppelabschluss“. Das außergewöhnliche Studienfach erfreut sich großer Beliebtheit und zieht Studierende aus aller Welt an.
Die Germanistik weltweit zu fördern, ist eine zentrale Aufgabe des DAAD. Einer, der sich um diese Aufgabe besonders verdient gemacht hat, war Prof. Dr. Harald Weinrich. Der Sprachwissenschaftler ist am 26. Februar 2022 im Alter von 94 Jahren gestorben.
Die daad.de Webseite ist nur auf Deutsch und Englisch verfügbar, aber der DAAD ist weltweit mit regionalen Büros vertreten. Bitte besuchen Sie die Webseiten unserer regionalen Büros, um länderspezifische Informationen auch in Landessprache zu erhalten.