Vor 30 Jahren kam die erste DAAD-Lektorin in die damals noch Sozialistische Sowjetrepublik Georgien. In dem Land, das 2018 Ehrengast der Frankfurter Buchmesse ist, erlebt heute DAAD-Lektorin Maxi Bornmann großes Interesse am europäischen Austausch, der deutschen Sprache und dem Dialog über Literatur.
Das Deutsch, das Menschen in Namibia sprechen, interessiert die Sprachwissenschaft. Weshalb gerade Namdeutsch so spannend ist, erklärt der Linguist Horst Simon.
In vielen Ländern wächst das Interesse an der deutschen Sprache. Doch was sind die Anforderungen an die Vermittlung von Deutsch als Fremdsprache – und an die internationalen Deutschlerner? Ein Interview mit dem Sprachwissenschaftler Professor Christian Fandrych.
Als Leiter des DAAD-Informationszentrums Seoul erfährt Lars Bergmeyer großes Interesse an Deutschland. Südkoreanische Studierende blicken dabei auch auf ganz unterschiedliche Fachrichtungen.
Rund 500 Lektorinnen und Lektoren sind weltweit im Rahmen des DAAD-Lektorenprogramms tätig. In diesen Tagen kommen sie zum traditionellen Sommertreffen in Bonn zusammen. Zwei Lektorinnen und zwei Lektoren geben für DAAD Aktuell Einblicke in die Bildungslandschaft in China, Ghana, Russland und der Türkei.
Die daad.de Webseite ist nur auf Deutsch und Englisch verfügbar, aber der DAAD ist weltweit mit regionalen Büros vertreten. Bitte besuchen Sie die Webseiten unserer regionalen Büros, um länderspezifische Informationen auch in Landessprache zu erhalten.