Der Angriff Russlands auf die Ukraine markiert eine Zeitenwende, wie es Bundeskanzler Olaf Scholz formulierte. Was dieser Wendepunkt für den wissenschaftlichen Austausch mit der Ukraine bedeutet und warum der DAAD alle Kooperationen mit Russland bis auf Weiteres einfriert, erklärt DAAD-Präsident Prof. Dr. Joybrato Mukherjee.
Der Krieg mitten in Europa markiert, wie Bundeskanzler Olaf Scholz deutlich machte, eine Zeitenwende. Die Solidarität des DAAD gilt der Ukraine und besonders ihren Studierenden, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern.
Vom „Europa macht Schule“-Projekt zum Schüleraustausch zwischen Bayern und der Westukraine. Bamberger Schüler entdecken mit „Europa macht Schule“ (EmS) die Westukraine. Initialzündung für den deutsch-ukrainischen Schüleraustausch war das ehrenamtliche Projekt einer ukrainischen Gaststudentin im Rahmen von EmS – ein Programm, das europäische Begegnungen fördert.
Mit dem Programm „Viadrina Fast Track“ können Schülerinnen und Schüler aus Osteuropa, dem Südkaukasus und Zentralasien direkt nach dem Schulabschluss ein Studium an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt/Oder beginnen. Zwei angehende Studierende und Koordinator Sergei Melcher geben Einblicke in das DAAD-geförderte Programm.
Olga Tucha/The German-Ukrainian Academic Society e.V.
Das Kiewer DAAD-Informationszentrum feiert Ende April mit einem großen Alumnitreffen sein 20-jähriges Bestehen. Und auch die Deutsch-Ukrainische Akademische Gesellschaft setzt sich für nachhaltigen Austausch ein.
Die daad.de Webseite ist nur auf Deutsch und Englisch verfügbar, aber der DAAD ist weltweit mit regionalen Büros vertreten. Bitte besuchen Sie die Webseiten unserer regionalen Büros, um länderspezifische Informationen auch in Landessprache zu erhalten.