Von der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt/Oder ins amerikanische Pittsburgh: Der Kulturwissenschaftler Dr. Jan Musekamp ist mit dem DAAD „German Studies“-Dozent in den USA. Dort begegnet dem 42-Jährigen vielfältiges Interesse an Deutschland und der europäischen Geschichte.
Unter dem Titel „Envisioning the Future: Zukunftsvisionen für Deutschland und Europa“ fand kurz vor dem Jahreswechsel in Berlin die große Fach- und Netzwerkkonferenz der aus Mitteln des Auswärtigen Amts über den DAAD geförderten Zentren für Deutschland- und Europastudien statt. Diskutiert wurden aktuelle Themen wie Migration, Populismus, die (Des-)Integration Europas und gesellschaftliche Auswirkungen von technologischen Entwicklungen. DAAD Aktuell hat zwölf Zentrenleiterinnen und -leiter gefragt, wie in ihren Ländern derzeit auf Deutschland und Europa geblickt wird.
Kaum jemand verkörpert den polyglotten Weltenbürger so wie der Pianist und Komponist Janos Cegledy. Er kam in Ungarn als Sohn jüdischer Eltern auf die Welt, wuchs in Neuseeland auf, ging trotz traumatischer Kriegserlebnisse nach Deutschland zum Musikstudium, versuchte in London Fuß zu fassen und schlug schließlich über einen Umweg in Australien Wurzeln in Japan, wo er noch heute lebt.
Auf vielfältige Weise und mit einem differenzierten Angebot an Stipendien und Beratungsprogrammen engagiert sich der DAAD als ein anerkannter Akteur in der Entwicklungszusammenarbeit.
Der DAAD fördert die akademische Ausbildung von Deutschlehrern und -dozenten, die internationale Vernetzung der Germanistik sowie die Stärkung des Deutschen als Wissenschaftssprache. Mit Zentren für Deutschland- und Europastudien unterstützen wir die Ausbildung von Experten für gegenwartsbezogene Deutschlandthemen.
Der DAAD betrachtet das Ende der Förderzeit als Beginn einer langjährigen Beziehung mit seinen Alumni. Wir haben uns dabei zum Ziel gesetzt, den Kontakt der Alumni untereinander und mit dem DAAD zu fördern.
EU-Bildungsprogramme wie Erasmus+ spielen eine bedeutende Rolle für die Internationalisierung der Hochschulen in Deutschland. Der DAAD übernimmt dabei im Auftrag des BMBF die Rolle als Nationale Agentur für EU-Hochschulzusammenarbeit.
Die Internationalisierung gehört zu den wichtigsten Aufgaben der deutschen Hochschulen. Hochschulangehörige aller Ebenen brauchen dafür zusätzliche Qualifikationen. Mit den Seminaren, Workshops und Zertifikaten der Internationalen DAAD-Akademie können sie die dafür notwendigen Kompetenzen erwerben.
Ein breites Spektrum an Marketingmaßnahmen unterstützt deutsche Hochschulen bei der Gewinnung internationaler Studierender, Graduierter und Wissenschaftler.
Unsere Wirtschaft: global vernetzt. Unsere Währung: europäisch. Das Lehramtsstudium: national. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert die Internationalisierung des Lehramtsstudiums. Angehende Lehrerinnen und Lehrer sollen mehr internationale und interkulturelle Erfahrungen sammeln. Deshalb sollen die Hochschulen die Lehramtsstudiengänge internationaler gestalten können, zum Beispiel durch mehr Kooperationen mit ausländischen Partnerhochschulen. Diese Ziele verfolgt das neue Programm Lehramt.International des Deutschen Akademischen Austauschdiensts (DAAD). Das BMBF finanziert das Programm für eine Laufzeit von vier Jahren. Ab sofort können sich Studierende und Hochschulen für die einzelnen Linien des Förderprogramms bewerben.
In Anwesenheit des ägyptischen Hochschulministers Prof. Khaled Abdel Ghaffar und des Bundeswirtschaftsministers Peter Altmaier wurde am 3. Februar 2019 der Grundstein für die German International University / Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Ägypten gelegt. An den Feierlichkeiten nahm auch Christian Müller, stellvertretender Generalsekretär des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD), teil.
Die Parteivorsitzenden von CDU, SPD und Grünen und weitere Unterzeichner haben die Briten zum Verbleib in der EU aufgefordert. In einem Brief an die britische Zeitung The Times schrieben sie am Freitag, dass sie die Entscheidung der Briten respektieren, aber: keine Entscheidung sei unumkehrbar. „Unsere Tür wird immer offen bleiben.“ Auch DAAD-Präsidentin Prof. Wintermantel hat den Aufruf unterzeichnet.
Die daad.de Webseite ist nur auf Deutsch und Englisch verfügbar, aber der DAAD ist weltweit mit regionalen Büros vertreten. Bitte besuchen Sie die Webseiten unserer regionalen Büros, um länderspezifische Informationen auch in Landessprache zu erhalten.