Eine Woche nach dem UN-Klimagipfel in New York fand in Paris die Auftaktveranstaltung der französisch-deutschen Klimaforschungsinitiative „Make Our Planet Great Again“ (MOPGA) statt. Forscherinnen und Forscher aus der ganzen Welt diskutierten dort zwei Tage lang darüber, welche Antworten die Wissenschaft auf den Klimawandel geben kann. Für den DAAD, der die Initiative in Deutschland umsetzt, nahm Generalsekretärin Dr. Dorothea Rüland daran teil. DAAD Aktuell sprach mit ihr am Rande der Konferenz.
Im Wettbewerb um die besten Köpfe setzt die französische Regierung unter Emmanuel Macron ab dem Wintersemester 2019 auf die Internationalisierungsstrategie „Bienvenue en France“.
Am 5. Juni ist Weltumwelttag. Ein guter Anlass, Klimaforscherin Dr. Anna Possner nach ihren Studien am Institut für Atmosphäre und Umwelt an der Goethe-Universität Frankfurt am Main zu fragen. Die Wissenschaftlerin wird mit ihrem Forschungsprojekt im französisch-deutschen Programm „Make our planet great again“ (MOPGA) gefördert, das einen Beitrag zur Klimaforschung leisten soll. Es wird für Deutschland mit 15 Millionen Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) umgesetzt.
Wir freuen uns, dass Anne-Marie Descôtes, Frankreichs Botschafterin in Deutschland und DAAD-Alumna, exklusiv mit dem DAAD über die Bedeutung der Europawahl im Mai und die Zukunft des europäischen Hochschulaustauschs spricht.
Unter dem Titel „Envisioning the Future: Zukunftsvisionen für Deutschland und Europa“ fand kurz vor dem Jahreswechsel in Berlin die große Fach- und Netzwerkkonferenz der aus Mitteln des Auswärtigen Amts über den DAAD geförderten Zentren für Deutschland- und Europastudien statt. Diskutiert wurden aktuelle Themen wie Migration, Populismus, die (Des-)Integration Europas und gesellschaftliche Auswirkungen von technologischen Entwicklungen. DAAD Aktuell hat zwölf Zentrenleiterinnen und -leiter gefragt, wie in ihren Ländern derzeit auf Deutschland und Europa geblickt wird.
Die daad.de Webseite ist nur auf Deutsch und Englisch verfügbar, aber der DAAD ist weltweit mit regionalen Büros vertreten. Bitte besuchen Sie die Webseiten unserer regionalen Büros, um länderspezifische Informationen auch in Landessprache zu erhalten.