Der DAAD hat mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) für die Jahre 2016 bis 2019 die deutschen Hochschulen mit 100 Millionen Euro gefördert und damit Sprachkurse, Beratungen und studentische Initiativen im Rahmen der Programme Integra und Welcome unterstützt. Sie sind wichtige Bausteine, um Geflüchteten ein Studium in Deutschland zu ermöglichen und ihnen die Integration zu erleichtern. Warum das so ist, erzählen eine junge Frau und acht junge Männer aus Syrien.
Eine nachhaltige und wissenschaftlich begleitete psychotherapeutische Betreuungsstruktur vor Ort zu schaffen, das ist das Ziel des Instituts für Psychotherapie und Psychotraumatologie in Dohuk im Nordirak.
„Religiöse Vielfalt im Irak“ von der Uni Potsdam und die muslimisch-christlichen Werkwochen in Jerusalem: Zwei Projektbeispiel zeigen, wie der DAAD jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern hilft, religiöse Vielfalt als Reichtum wahrzunehmen.
Wie lässt sich Propaganda entlarven? Was bewirken die Sozialen Medien? Welche Stereotype tauchen in der Berichterstattung immer wieder auf? Solche Fragen behandelte vor Kurzem die Media and Digital Literacy Academy of Beirut (MDLAB) an der Lebanese American University (LAU).
Wie das Stipendienprogramm HOPES geflüchteten Syrerinnen und Syrern die Fortsetzung ihres Studiums in Nachbarländern der Region ermöglicht: ein Beitrag von Dr. Christian Hülshörster, Leiter des Bereiches Stipendienprogramme Süd im DAAD.
Die daad.de Webseite ist nur auf Deutsch und Englisch verfügbar, aber der DAAD ist weltweit mit regionalen Büros vertreten. Bitte besuchen Sie die Webseiten unserer regionalen Büros, um länderspezifische Informationen auch in Landessprache zu erhalten.