Die Harmonisierung des südostasiatischen Hochschulraums zu unterstützen, ist das Ziel des Projekts SHARE, das seit 2015 und noch bis Anfang 2019 von der Europäischen Union mit zehn Millionen Euro gefördert wird – eine zweite Projektphase ist denkbar. Ein Interview mit den Experten Michael Hörig, Leiter des Bereichs Strategie und Steuerung im DAAD, und Marc Wilde, Leiter des DAAD-Referats für Hochschulmanagement in der Entwicklungszusammenarbeit.
Zum „Falling Walls Lab“, dem weltweit etablierten Wettbewerb für bahnbrechende neue Ideen, treffen sich in Berlin wieder 100 junge Wissenschaftler. Ein Viertel der Teilnehmer hat sich über das weltweite Netzwerk des DAAD qualifiziert. DAAD Aktuell stellt drei der Forschenden mit ihren vielversprechenden Ideen vor.
Eine Harmonisierung des südostasiatischen Hochschulraums nach dem Vorbild des europäischen „Bologna-Prozesses“: Marc Wilde, Hochschulmanagement-Experte beim DAAD in Bonn, spricht im Interview über die Bedeutung von SHARE (European Union Support to Higher Education in the ASEAN Region), die Koordination des Bereichs Qualitätssicherung durch den DAAD und die enge Zusammenarbeit mit den südostasiatischen Partnern.
Zum ersten Mal führte der DAAD Ende September 2016 vielversprechende internationale Postdoktoranden auf einer Deutschland-Tour mit dem Schwerpunkt molekulare Biowissenschaften durch Forschungsinstitute, Universitäten und Industrieunternehmen – ein sehr begehrtes Angebot.
Wie lassen sich digitale Bildungsangebote sinnvoll an den Hochschulen integrieren? Über den Status quo der Digitalisierung auf dem boomenden asiatischen Bildungsmarkt informierten sich während einer Delegationsreise deutsche Hochschulvertreter und Repräsentanten von Wissenschaftsorganisationen.
Die daad.de Webseite ist nur auf Deutsch und Englisch verfügbar, aber der DAAD ist weltweit mit regionalen Büros vertreten. Bitte besuchen Sie die Webseiten unserer regionalen Büros, um länderspezifische Informationen auch in Landessprache zu erhalten.