Seit 2002 hat der DAAD rund 50 Millionen Euro in den Hochschulaufbau Afghanistans investiert. Was bleibt davon? Fragen an Dr. Christian Hülshörster, Leiter des Bereichs Stipendienprogramme Süd im DAAD.
Der DAAD hat mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) für die Jahre 2016 bis 2019 die deutschen Hochschulen mit 100 Millionen Euro gefördert und damit Sprachkurse, Beratungen und studentische Initiativen im Rahmen der Programme Integra und Welcome unterstützt. Sie sind wichtige Bausteine, um Geflüchteten ein Studium in Deutschland zu ermöglichen und ihnen die Integration zu erleichtern. Warum das so ist, erzählen eine junge Frau und acht junge Männer aus Syrien.
Von Menschen, die zusammen einen Weg finden: ein Besuch bei der preisgekrönten Initiative „Buddy und Mentor“ an der BTU Cottbus-Senftenberg. Das im DAAD-Programm „Welcome – Studierende engagieren sich für Flüchtlinge“ geförderte Projekt wurde 2018 vom Bundesbildungsministerium und dem DAAD ausgezeichnet.
Im DAAD-geförderten Masterstudiengang „Intellectual Encounters of the Islamicate World“ lernen palästinensische, israelische und deutsche Studierende gemeinsam. Mit einer dreitägigen Konferenz wurde der Abschluss des vierten Jahrgangs gefeiert.
Mit mehreren Programmen unterstützt der DAAD seit einem Jahr Hochschulen bei der Integration von Flüchtlingen ins Studium. In Bonn haben Projektverantwortliche nun eine erste Bilanz gezogen – sie fällt sehr positiv aus.
Die daad.de Webseite ist nur auf Deutsch und Englisch verfügbar, aber der DAAD ist weltweit mit regionalen Büros vertreten. Bitte besuchen Sie die Webseiten unserer regionalen Büros, um länderspezifische Informationen auch in Landessprache zu erhalten.