Das Hamburger Asia-Europe Meeting (ASEM) „An der Schwelle zur Zukunft: ASEM-Hochschulkooperationen stärken – Dialog vertiefen“ war richtungsweisend: für das Treffen der Bildungsminister in Seoul im November – und für die Art und Weise, wie die Vernetzung zwischen Europa und Asien intensiviert werden kann.
Wie nehmen internationale Experten die deutsche Politik und den Bundestagswahlkampf wahr? Auch 2017 war die Wahlbeobachterreise des DAAD voller außergewöhnlicher Begegnungen.
Mehr als 140 Stipendiatinnen und Stipendiaten aus Asien wurden bereits für das aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) finanzierte DAAD-Programm „Nachhaltiges Wassermanagement“ (NaWaM) ausgewählt.
Eine Harmonisierung des südostasiatischen Hochschulraums nach dem Vorbild des europäischen „Bologna-Prozesses“: Marc Wilde, Hochschulmanagement-Experte beim DAAD in Bonn, spricht im Interview über die Bedeutung von SHARE (European Union Support to Higher Education in the ASEAN Region), die Koordination des Bereichs Qualitätssicherung durch den DAAD und die enge Zusammenarbeit mit den südostasiatischen Partnern.
Promoviert hat er in Bremen – über einen Fisch, der durch einen Film berühmt geworden ist. Heute ist DAAD-Alumnus Dr. Hawis Madduppa Leiter des Labors für Marine Biodiversität und Biosystematik an der Agricultural University in Bogor in Indonesien. Nach seiner durch ein DAAD-Stipendium geförderten Promotion an der Universität Bremen hat er sich einen Namen als Spezialist für Biodiversitätsforschung und Meeresumweltschutz gemacht.
Die daad.de Webseite ist nur auf Deutsch und Englisch verfügbar, aber der DAAD ist weltweit mit regionalen Büros vertreten. Bitte besuchen Sie die Webseiten unserer regionalen Büros, um länderspezifische Informationen auch in Landessprache zu erhalten.