International Virtual Academic Collaboration (IVAC)

Kollaboratives Lernen

Das DAAD-Förderprogramm IVAC unterstützt die Gestaltung von internationalen Hochschulkooperationen und weltweiter Mobilität im virtuellen Austausch.

Die aktuelle Krise stellt Hochschulen und Wissenschaftsorganisationen vor die Herausforderung, unter dem Druck der Ereignisse digitales Lernen und Arbeiten dynamisch voranzubringen. Gleichermaßen bietet sie vor diesem Hintergrund aber auch große Chancen. Um die internationale Hochschulzusammenarbeit systematisch zu vertiefen und mit neuen Mobilitätsmustern zu gestalten (Blended Mobility), stellt virtueller Austausch eine interaktive und auf Kooperation angelegte Brücke zur Welt dar.

 

    • Ziel 1: Virtuelle Kollaborationsformate sind in die Lehrangebote der beteiligten Hochschulen integriert und deren Lehrende planen diese curricular zu verankern.
    • Ziel 2: Virtuelle Kollaborationsformate ermöglichen Studierenden und Lehrenden im Sinne der Chancengerechtigkeit internationale Erfahrungen zu sammeln.
    • Ziel 3: Studierende und Lehrende wenden die (weiter-) entwickelten digitalen und interkulturellen Kompetenzen an.
    • Ziel 4: Die abgestimmten IT-Services der Projektbeteiligten ermöglichen die Durchführung virtueller Kollaborationsformate.
    • Ziel 5: Akteurinnen und Akteure der internationalen, virtuellen Kollaborationsformate sind untereinander vernetzt und bilden eine Community of Practice.
  • Factsheet des DAAD-Förderprogramms "International Virtual Academic Collaboration" (IVAC)

     

    Factsheet des Programms IVAC

     

 

Logo BMBF