Lehramt.International – Modellprojekte an Hochschulen (Modul A)

Die Projektförderung in "Lehramt.International" (Modul A) richtet sich an alle deutschen Hochschulen mit Lehramtsstudiengängen, die im Rahmen von Kooperationen mit ausländischen Partnerhochschulen die strukturelle Internationalisierung ihrer Lehramtsstudiengänge vorantreiben und modellhaft umsetzen wollen.
Im Rahmen der geförderten Kooperationen sollen lehramtsbezogene Hochschulpartnerschaften mit Schwerpunkt auf Mehr-Fächer-Kooperationen aufgebaut und/oder etabliert werden, um eine strukturierte Leistungsanerkennung des Auslandsaufenthaltes für Studierende zu erleichtern.
Es soll die Integration von Mobilitätsfenstern in bestehende Lehramtsstudiengänge gesteigert und die Entwicklung von Lehramtsstudiengängen mit verpflichtenden Auslandsaufenthalten gefördert werden.
Neben der Mobilität von Studierenden für fachliche Aufenthalte an den internationalen Partnereinrichtungen werden auch Gastdozenturen deutscher und ausländischer Forschender und Bildungsexpertinnen und -experten gefördert.
Informationen & Publikationen
Förderrahmen + Anlagen
- Förderrahmen
- Fördersätze für Studierende der deutschen Hochschule
- Fördersätze für Studierende der Partnerhochschulen in DAC-Ländern
- Fördersätze für Lehrende, DozentInnen, WissenschaftlerInnen, KoordinatorInnen der internationalen Partnerhochschulen
- DAC-Liste der Entwicklungsländer und -gebiete
- Handreichung zur wirkungsorientierten Projektplanung und zum Monitoring
- Hinweise zur Stipendienvergabe
- Informationen zur Mobilität mit Behinderung oder chronischer Erkrankung
-
Merkblatt pauschalierte Kinderzulage und Antrag pauschalierte Kinderzulage
Dokumentenvorlagen
Hinweise Projektumsetzung
- Wichtige Fristen im Projektjahr
- Übersicht zuwendungsfähige Ausgaben
- Übersicht Pflicht- und Detailangaben Finanzierungsplan
- Übersicht Umwidmungen: Vorgehen bei Änderungen im Finanzierungsplan
Weitere Informationen- Zur Dokumentation (Bildergalerie und Präsentationen) der Konferenz "Vernetzt, vielfältig, nachhaltig: Lehramt.International" (November 2024, Berlin)
- Zur Dokumentation (Bildergalerie und Präsentationen) der Konferenz „Internationale Kooperationen resilient gestalten“ (14.-15.09.2023, Berlin).
- Zur Dokumentation (Aufzeichnungen der live streams, Impulsvorträge, Präsentationen) der hybriden Tagung „Internationalen Austausch in post-pandemischen Zeiten gestalten“ (04.-05.11.2021, Berlin)
Im Druck/noch erscheinend:
Bodenbender, Verena / Ohlms, Nilanthi & Zaki, Katja. (2021, in Kürze veröffentlicht). Hybrid Mobilities and Virtual Exchanges? Integrative Approaches for an Inclusive Internationalisation of Teacher Education (Curricula). Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Tagungsband „Internationalisierung der Lehrerbildung und internationale Lehrermigration.“
Funk, Alexandra / Eibensteiner, Lukas / Volkmann, Laurenz (2024, in press). „Virtual Exchanges in Teacher Education: Gleanings from a Digital Internationalization Project.” The Palgrave Handbook of Internationalization of Language Education. Vander Tavares und Sílvia Melo-Pfeifer (eds.), London: Palgrave, 22pp.
Iwers, T., von Dombois, C., Bonnet, A., Wilken, A. (submitted). Tricontinental Teacher Training (TTT): experiences of uncertainty and alienation and its reflection. In Scharfenberg, J.; Stadler-Altmann, U.; Plank, K. & Schlauch, M. (in print). Effects of Internationalization in Teacher Education. Teacher Education under Review, 2.
Pruchniewicz, Stephan / Sarιkaya, Yașar (Hrsg.): International, Intercultural, Interreligious. Approaches to Religious Education and Ethics Instruction. Alber Theologie, Band 6, Baden-Baden: Verlag Karl Alber.
Rothstein, Björn (erscheint): Zur Entwicklung und Versprachlichung von Forschungsfragen im internationalen Forschenden Lernen. Erscheint in einer Festschrift.
Steinbach, Inga / Mell, Ruth M. / Morbach, Zina / Nierste, Wiebke (2025). Von der Utopie zur Realität: Internationalisierte Schulpraktische Studien. Ein Workshopbericht. In: Anke Schöning, Britta Schmidt, Alexander Pfeiffer, Kathrin Ulbricht (Hrsg.): Schulpraktische Studien international. Zielstellungen, Chancen & Herausforderungen (Arbeitstitel). Schriftenreihe der Bundesarbeitsgemeinschaft Schulpraktische Studien; 17. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag.
Wild, Kathrin / Grummel, Tina / Dasouqi, Nina (Hrsg.) (im Druck): Internationalising Teacher Education. Concepts, Approaches and Research. Vandenhoeck & Ruprecht.
Darin:- Funk, Alexandra / Eibensteiner, Lukas / Volkmann, Laurenz (2025, in press). „Virtual Exchanges and Online Tandem Collaboration in Higher Education.”
- Lorleberg, Jule / Bedehäsing, Jutta: Conditions for Successful Internationalisation@home in Primary Teacher Education. Based on Experiences from a Trilateral Spring School.
- Rothstein, Björn / Visser, Judith / Vanderbeke, Marie/ Kaufmann, Nicole / Kadir, Joana & Feldmann, Henning: International student research in the context of teacher education.
- Wild, Kathrin: Why do so few teacher education students go abroad? Answers and opportunities to increase mobility.
Wilken, A. A., Schmidt, T., Iwers, T., Hayford, S. K., Glazier, J. A., Dampson, D. G., Bonnet, A. (in print). “it was just different (.) but” – A qualitative interview study on moments of disorientation while abroad with a preservice teacher exchange program. In: Wild, K., Grummel, T. (Eds.) Anthology Internationalising Teacher Education. V&R Unipress.
2024:
Bloch, Jelena. Internationale Lernerfahrung im Lehramtsstudium. Mehr als nur ein Pluspunkt. In: Hackel, Manuela / Giera, Winnie-Karen / Fischer, Tom (Hrsg.) (2024): Lehrer:innenbildung und Schulpraxis im internationalen Kontext. Münster (S. 25-38).
Braselmann, Silke / Eibensteiner, Lukas / Volkmann, Laurenz (eds.) (2024). Teacher Education in (Post-)Pandemic and (Post-)Digital Times. International Perspectives on Intercultural Learning, Diversity and Equity. Berlin, Deutschland: Peter Lang Verlag.
Darin:- Nietzel, Barbara / Ewers, Sophie Elly / Bolten, Jürgen / Kramer, Philipp (2024). „Mit unbestimmten Situationen konstruktiv umgehen können. Interkulturelle Kompetenzentwicklung in der Lehrendenausbildung durch virtuelle Planspiele.“
Brück-Hübner, Annika / Müller, Ulrike Beate & Seifert, Anja (Hrsg.) (2024). Internationalization of Teacher Education in Higher Education: Theories, Concepts and Practical Approaches of Virtual, Blended and Physical Mobility. Bielefeld: wbv Publikation.
Darin:- Bartels, Frederike / Maasch, Friederike-Sophie / Willgosch, Vera / Winkler, Sarah (2024). Breaking Down Barriers with MAPS – (How) Do Future Elementary School Teachers Use International Learning Opportunities? (S. 189-200)
- Bloch, Jelena (2024). How to Internationalize Teacher Training: Overview of Barriers and Approaches to Solutions. (S. 67-74).
- Brück-Hübner, Annika / Nierste, Wiebke (2024). Needs for the Successful Implementation of Virtual International Teaching in Higher Education - A Reflection Based on Practical Experiences. (S. 75-86).
- Lang, Sabine / von Lieres, Gabriella (2024): Virtual Exchange in Teacher Training – An Overview of Four Formats Carried out at University of Education Weingarten. (S. 103-109).
- Morbach, Zina M. / Steinbach, Inga / Bludau, Sophie / Page, Sven / Huppert, Annette (2024). International and Sustainable?! Digital Pathways to Building International Cooperation in Teacher Education from a Management Perspective. (S. 171–180).
- Nierste, Wiebke (2024). A Spotlight: Strategy Papers on the Internationalization of Teacher Education. (S. 87-94).
Fraunhofer, Hedwig / Volkmann, Laurenz (2024). „Transnational Eco-Pedagogy Meets Posthumanist Philoso-phy: Stating the Climate Crisis.” Towards Posthumanism in Education: Theoretical Entanglement and Pedagogical Mappings. Jessie Bustillos Morales und Shiva Zarabadi (eds.), London: Routledge, pp. 197–211.
Funk, Alexandra / Eibensteiner, Lukas (2024). “Der Mehrsprachigkeit auf der Spur – Projektunterricht mit Linguistic Landscapes.” Hispanorama, pp. 27–33.
Funk, Alexandra / Eibensteiner, Lukas / Volkmann, Laurenz (2024). "PILOTS: Partnerschaften International im Lehramt durch Online-Tandem-Seminare. Einblicke in ein Projekt zu Virtual Exchanges", 40pp.
Grüttner, Peter / Reichelt, Elena / Sträßer, Norman (2024): "Stimulating Professional And Personal Development Of Teacher Education Students Through Digitally Supported International Mobility: Online Portfolio Work Using LAIK". In: Ortiz, Blanca Berral, et al. Investigación Para La Mejora de Las Prácticas Educativas Desde Una Perspectiva Holística. Madrid: Dykinson.
M. Jungwirth, J. Haarmann, N. Harsch, F. Haupts, J. Marks, & Y. Noltensmeier (Hrsg.), Wegmarken für eine zeitgemäße Lehrkräftebildung - Konzeptionelle Ansätze im Fokus. Tagungsband des 16. Bundeskongresses der Zentren für Lehrer*innenbildung (1st Aufl.). WTM Verlag.
Darin- Morbach, Zina M. / Steinbach, Inga / Mell, Ruth Maria / Nierste, Wiebke (2024). Glokal denken – Glokal handeln! Internationalisierung und Nachhaltigkeit in der universitären Lehrkräftebildung - Ein Werkstattbericht des Workshops auf dem BuKo 2023. (S. 104–115).
- Fett, Anne / Grüttner, Peter / Reichelt, Elena & Sträßer, Norman (2024): "Interkulturelle Professionalisierung durch selbstgeleitete und kooperative E-Portfolio-Arbeit in allen Mobilitätsphasen"
Lorleberg, Jule / Heer, Michaela: Das Berufsfeldpraktikum International im Rahmen des Projekts Lehrkräftebildung Grundschule International (L-GrIn) an der Bergischen Universität Wuppertal. In: Schöning, Anke [Hrsg.]; Heer, Michaela [Hrsg.]; Pahl, Michelle [Hrsg.]; Diehr, Frank [Hrsg.]; Parusel, Eva [Hrsg.]; Tinnefeld, Anja [Hrsg.]; Walke, Jutta [Hrsg.]: Das Berufsfeldpraktikum als Professionalisierungselement. Grundlagen, Konzepte, Beispiele für das Lehramtsstudium. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt 2024, S. 252-258
Mañoso-Pacheco, Lidia / Estrada Chichón, José Luis / Sánchez-Cabrero, Roberto (Hrsg.) (2024): Inclusive Education in Bilingual and Plurilingual Programs. Hershey, Pennsylvania.
Wild, Kathrin (2024): Teacher Education Students and Virtual Mobility Formats - Insights from a Student Survey on the Flexibilization of Internationalization. In: Brück-Hübner, Annika, Müller, Ulrike Beate & Seifert, Anja (Hrsg.) (Virtual) Internationalization of Teacher Education - Theories, Concepts and Practical Approaches to construct a Future-oriented Education of Teachers. Bielefeld: wbv. DOI: 10.3278/I77352W011
2023:
Berkemeyer, Nils / Franzmann, Elisabeth / Koerrenz, Ralf / May, Michael / Volkmann, Laurenz (2023). „Auf dem Weg zu einem Curriculum der Demokratiebildung in der ersten Phase der Lehrerbildung – Das Projekt LADi und beyond.“ Strukturen der Demokratiebildung in der ersten Phase der Lehrerbildung. Elisabeth Franzmann, Nils Berkemeyer, Michael May (eds.), Weinheim/Basel: Beltz Juventa, pp.113-136.
Bodenbender, Verena / Ohlms, Nilanthi & Zaki, Katja (2023): Global Citizenship Education zuhause? Potenziale und Ansätze einer Internationalisierung der Curricula. In: G. Brunner, M. Degenhardt, T. Herrmann & K. Zaki (Hrsg.), Querschnittskompetenzen im Lehramt – und darüber hinaus. Tagungsband zum Tag des Lehrens und Lernens 2022 an der Pädagogischen Hochschule Freiburg (S. 165-179). OPUS-FR.
Braselmann, Silke / Ewers, Sophie Elly / Kramer, Philipp (2023). “Kompetenzvermittlung durch Digitale Auslandserfahrungen im Studium: Eine Studie zu den Potentialen für eine Interkulturelle und reflexive Lehramtsausbildung.” Herausforderung Lehrer*innenbildung - Zeitschrift Zur Konzeption, Gestaltung Und Diskussion, 6/1, pp. 113–129.
Deutscher Akademischer Austauschdienst (2023): Merkmale und Bedingungsfaktoren von Auslandsaufenthalten im Lehramtsstudium. Auswertung der Lehramtsdaten aus dem Projekt „Benchmark internationale Hochschule“ (BintHo).
Lang, Sabine (2023): Internationalisierung der Lehrerbildung. Ein Modellprojekt wird vom DAAD gefördert. Forschungs- und Transfernewsletter der Pädagogischen Hochschule Weingarten. Erschienen am: 23.06.2023.
Pranaityte, Lina / Wienand, Christiane (Hrsg.) (2023): Transculturality in Teacher Education. Sonderheft heiEDUCATION Journal Nr. 9; https://heiup.uni-heidelberg.de/journals/heied/issue/view/2437
Rothstein, Björn (2023): Lehramtsstudierende des Fachs Deutsch auf internationalen Abwegen? Überlegungen zur Internationalisierung der Deutschlehrer:innenbildung. Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes, 70(4), 416–421.
Schmidt, Laura (2023). Global Citizenship Education in der Lehrer:innenbildung – am Beispiel der studentischen Mobilität. Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes, 70(4), 422–435.
Volkmann, Laurenz / Fraunhofer, Hedwig (2023). „Environmental Literacy, Sustainable Education and Posthu-manist Pedagogy: Teaching the Climate Crisis in a Global, Transatlantic Online Setting.” International Journal of Development Education and Global Learning, 15/2, pp. 87–102.
Wild, Kathrin / Nierste, Wiebke / Kaiser, Katrin / Dasouqi, Nina (2023): Virtual Internationalization in Teacher Education. Experiences from Four Projects Conducted at German Higher Institutions. In: Mammadova, Tamilla (ed.): Academic Mobility through the Lens of Language and Identity, Global Pandemics, and Distance Internationalization. Multidisciplinary Perspectives. London: Routledge, Taylor & Francis. 256-270. DOI: http://dx.doi.org/10.4324/9781003366942-25.
2022:
Erhardt, Matthias: Peace education as basic cross-curricular topic at schools. In: Personae. Scenari e prospettive pedagogiche. Educare alla pace. Volume 1 - Numero 2 – 2022, S. 96-104. doi: https://ojs.cimedoc.uniba.it/index.php/personae/issue/view/165/showToc.
Felske, Caroline / Hackel, Manuela / Hänssig, Andreas / Springob, Jan (2022): Praxisphasen im Ausland während des Lehramtsstudiums. Ein Blick in Bundesländer und Konzepte. In: Goethe-Institut e. V. (Hrsg.): Auslandspraktika in der Lehrkräftebildung. Erste Erkenntnisse aus dem SCHULWÄRTS!-Forschungshub des Goethe-Instituts. Münster (S. 17-51).
Iwers, Telse (2022). Zum achtsamen Umgang mit Ungewissheit im Spannungsverhältnis von Individuation und Sozialität. In Valtl, Karl-Heinz und Hirner, Herbert (Hrsg.). 10. Wiener Symposium Pädagogik der Achtsamkeit im Rahmen des Projektes Albus – Achtsamkeit in Lehrer*innenbildung und Schule. Universität Wien 18. und 19.2.2021. S. 18-21. Wien: Urban Care – Verein zur Förderung der Achtsamkeit.
Lang-Wojtasik, Gregor / Schillinger, Marcia / Heidermann, Werner / Irion, Beate / Kaiser, Tim / Lang, Sabine / Lieres und Wilkau, von Gabriella / Rheinwald, Kristin & Weininger, Markus (2022). Internationalisierung der Lehrkräftebildung in Deutschland: Das Modellprojekt „Internationalisierung der Lehrkräftebildung“ an der Pädagogischen Hochschule Weingarten. Zeitschrift für Internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik, 45(3), 29–36.
Volkmann, Laurenz / Fraunhofer, Hedwig (2022). „The Climate Crisis in Foreign Language/Environmental Literacy Education: A Binational Virtual Exchange.” Head22, 8th International Conference of Higher Education Advances. Proceedings. Josep Domenech (ed.), pp. 1231-1236.
2021:
Deutscher Akademischer Austauschdienst (2021): Prioritäten, Entwicklungsfelder und Maßnahmen zur Internationalisierung der Lehramtsausbildung. Kernergebnisse einer Umfrage an europäischen Hochschulen.
Iwers, Telse & Yilmaz, Sezen Merve (2021). Entwicklung von Reflexionsmöglichkeiten inklusiven Unterrichts durch Fallreflexion in sieben Schritten. Iwers, Telse & Graf, Ulrike (2021) (Hrsg.). Vielfalt thematisieren. Schriftenreihe zur Humanistischen Pädagogik und Psychologie herausgegeben von Jörg Bürmann, Heinrich Dauber, Telse Iwers und Ulrike Graf. Bad Heilbronn: Klinkhardt. S. 220-230.
Volkmann, Laurenz (2021). „Internationalisierung Der Lehramtsausbildung: Neue Optionen Durch Digitale Formate.” Zeitschrift Für Hochschulentwicklung (ZFHE), 16/2, pp. 93–105.
Yilmaz, Sezen Merve & Iwers, Telse (2021). Entwicklung eines reflexionsorientierten Umgangs mit heterogenitätsbedingter Ungewissheit. Zeitschrift: Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO). 52 (4). S. 659-669. DOI: 10.1007/s11612-021-00597-3
2020:
Wild, Kathrin / Etzkorn, Nadine / Antlitz, Maike / Schellberg, Klaus / van Weel, Isabel (2020): Konzeption zur Methodenbox für die virtuelle Mobilität.
Wild, Kathrin (2020): Handreichung zur Methodenbox für die virtuelle Mobilität.
Wild, Kathrin / Etzkorn, Nadine / Antlitz, Maike / van Weel, Isabel (2020): Methodenbox für die virtuelle Mobilität.
2019:
Falkenhagen, Charlott / Grimm, Nancy / Volkmann, Laurenz (2019). „Internationalisierung des Lehramtsstudiums. Modelle, Konzepte, Erfahrungen.“ In: Charlott Falkenhagen, Nancy Grimm, Laurenz Volkmann (eds.). Internationalisierung des Lehramtsstudiums. Modelle, Konzepte, Erfahrungen. Paderborn: Verlag Ferdinand Schöningh, pp. 1-14.
Iwers, Telse (2019). Wertschätzende Interaktion als grundlegende Haltung in der Entwicklung interkultureller Sensibilität. Zeitschrift: Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO). 50 (4). S. 413-414. DOI: 10.1007/s11612-019-00487-9
Iwers, Telse (2019). Diversität im Lehramtsstudium thematisieren und reflektieren – ein trikontinentaler Praxisbericht. Zeitschrift: Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO). 50 (4). S. 373-380. DOI: 10.1007/s11612-019-00488-8
Gefördert durch:
