Internationalisierung der Lehrkräftebildung: Lehramt.International

Der DAAD unterstützt die Lehramtsstudierenden bei ihren Auslandsaufenthalten und die Hochschulen bei der Internationalisierung der Lehramtsstudiengänge. Die Politik und Verwaltung beraten wir dabei, strukturelle Hindernisse für die Öffnung der Lehramtsausbildung zu reduzieren.
Die Vorbereitung junger Menschen auf die gesellschaftliche Teilhabe (z. B. auf den internationalen Arbeitsmarkt) und verantwortliches Handeln in globalen Kontexten sollte schon in der Schule beginnen. Lehrerinnen und Lehrer müssen in der Lage sein, globale Entwicklungen und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft vor dem Hintergrund eigener Erfahrungen einzuordnen und authentisch zu vermitteln.
Daher ist es wichtig, eine internationale und interkulturelle Ausrichtung der Lehrkräftebildung sicherzustellen. Dazu gehören sowohl curricular verankerte Inhalte und Formate im Zuge der Internationalisierung@home als auch fach- und praxisbezogene Auslandsaufenthalte. Verstärkte internationale Komponenten können zudem einen Beitrag dazu leisten, das Lehramtsstudium selbst attraktiver für Studieninteressierte zu machen.
Bislang waren Lehramtsstudiengänge allerdings nur vereinzelt international aufgestellt. Außerdem variieren die Mobilitätsraten der Lehramtsstudierenden sehr stark nach Studienfächern und angestrebter Schulform.
In der ersten Förderphase (2019 – 2024) konnten bereits:- 36 Modellprojekte gefördert werden, die mit 220 Partnerhochschulen in 55 Ländern kooperierten,
- an mehr als 3.000 Lehramtsstudierende und Lehramtsabsolvent/-innen Stipendien für ein Schulpraktikum im Ausland vergeben werden,
- viel Wissen über die Internationalisierung der Lehrkräftebildung in Form von Befragungen und Studien gewonnen und in über 50 Veranstaltungen weitergegeben werden.
Der DAAD möchte auch in der zweiten Förderphase (2025-2029) die Auslandsmobilität von Lehramtsstudierenden weiter steigern, Praxiserfahrungen an schulischen Einrichtungen im Ausland ermöglichen und mit Bundes- und Landespolitik sowie Hochschulen in einen intensiven Dialog eintreten, um Bewusstsein für die notwendigen Veränderungen und für eine internationale Lehrkräftebildung zu schaffen.
Im Mittelpunkt steht dabei die Nachhaltigkeit der Maßnahmen der drei Programmmodule. Des Weiteren sollen bisher weniger mobile Lehramtsstudierendengruppen (u. a. angehende Lehrkräfte an beruflichen Schulen) stärker in den Fokus genommen werden. Außerdem sollen die Programmmaßnahmen auch über die Modellprojekte hinaus in der deutschlandweiten Community der Hochschulen mit Lehramtsstudiengängen wirken.
Folgende Ziele leiten die Maßnahmen und Aktivitäten in dieser Förderphase:- Angehende Lehrerinnen und Lehrer werden zum Umgang mit internationaler Diversität und kultureller Vielfalt an deutschen Schulen befähigt.
- Beteiligte Hochschulen institutionalisieren und erweitern internationale Kooperationen und bieten internationalisierte Lehramtsstudiengänge an.
- Die Expertise zur Internationalisierung in der Lehrkräftebildung wird entwickelt und den relevanten Akteuren zur Verfügung gestellt.
- Der Austausch zwischen relevanten Akteuren zu Hürden und Verbesserungen der (hochschul-)politischen Rahmenbedingungen zur Internationalisierung der Lehrkräftebildung wird verstetigt.
- Das Programm trägt zur Sichtbarkeit der Internationalisierung der Lehrkräftebildung bei.
Module
Um die Programmziele zu erreichen, verfolgt das Projekt einen ganzheitlichen Ansatz, der Hochschulen, Studierende und Politik in drei Modulen adressiert:
Publikationen & Informationen
- Sammelbandeintrag (2024) „How to Internationalize Teacher Training: Overview of Barriers and Approaches to Solutions“
- Beitrag (2024) „Internationale Lernerfahrung im Lehramtsstudium. Mehr als nur ein Pluspunkt?!“ im Sammelband
- DAAD-Arbeitspapier (2023) Merkmale und Bedingungsfaktoren von Auslandsaufenthalten im Lehramtsstudium
- Kommentar im Newsletter der Qualitätsoffensive Lehrerbildung (2023) Lehrkräftebildung interkulturell und international: Zwischen Zielen, Wunschvorstellungen und der Realität
- Sammelbandbeitrag (2022, S. 17-51) Praxisphasen im Ausland während des Lehramtsstudiums. Ein Blick in Bundesländer und Konzepte
- DAAD-Arbeitspapier (2021) Prioritäten, Entwicklungsfelde r und Maßnahmen zur Internationalisierung der Lehramtsausbildung. Kernergebnisse einer Umfrage an europäischen Hochschulen
- Ausgewählte DAAD-Aktuell-Beiträge zu "Lehramt.International":
- Fit fürs multikulturelle Klassenzimmer
- Internationalisierung strategisch stärken
- Internationale Erfahrungen im Klassenzimmer
- Einfach machen
- Internationale Erfahrungen machen Schule
- Lehramtsstudium internationalisieren - Modellprojekte berichten
- Als internationale Lehrkraft die Schulperspektive wechseln - Geförderte berichten
- Konferenz (2024) Vernetzt, vielfältig, nachhaltig: Lehramt.International
- Konferenz (2023) Internationale Kooperationen resilient gestalten
- Konferenz (2022) Lehrkräfte von morgen: interkulturell, mobil divers
- Hybride Tagung (2021) Internationalen Austausch in post-pandemischen Zeiten gestalten
- Erfahrungsaustausch mit Stipendiatinnen und Stipendiaten zu virtuellen Schulpraktika (2021) Ausschnitt Podiumsdiskussion
- Virtuelle Veranstaltung (2020) Internationalising Teacher Education in Europe – Is virtual collaboration the 'new way to go'?
- DAAD-Strategieworkshop zur Internationalisierung der Lehramtsausbildung (2019)
- Lehramt.International: O-Töne von Geförderten zum Schulpraktikum im Ausland (2023):
- 2. Staffel von HIN.ZURÜCK.WEITER (Folge 2, 4,6 und 8): Begleitung der Lehramtsstudentin Marina während ihres Auslandssemesters in Limerick, Irland. (2022)
- Instagram Q&A mit Rebecca Fuchs vom DAAD (2022) Stipendienprogramm Lehramt.International
- Info-Talk (2021) Praktikum an einer Deutschen Auslandsschule
- Insta-Live (2021) Im Lehramt ins Ausland
- Alltag an einer Schule in Dänemark: Mit Franziska Freiding, Correspondent „studieren weltweit – ERLEBE ES!“ (auf Youtube)
- Nizza-Resolution – Tagung zur Internationalisierung der Lehrerbildung von DAAD, DFH und ESPE (2019) Appell für die Internationalisierung der Lehramtspraxis
- Tagungsdokumentation (2017) Soziale Diversität und Lehramtsstudium als Herausforderung und Chance
- Videoausschnitt der Tagung (2017) Soziale Diversität und Lehramtsstudium als Herausforderung und Chance
- DAAD-Fachtagung zur Internationalisierung der Lehrerbildung (2013) Resolution zur Internationalisierung der Lehramtsausbildung
- Correspondent der "studieren weltweit - ERLEBE ES!" Kampagne beim Z2X Summit auf ZEIT ONLINE (2019) Vortrag von Clara Schaksmeier
Gefördert durch:
