Internationalisierung der Lehramtsausbildung („Lehramt.International“)

Deutschlands angehende Lehrerinnen und Lehrer arbeiten in einem zunehmend globalisierten Umfeld. Internationale Erfahrungen und interkulturelle Kenntnisse helfen ihnen, gut zu unterrichten. Der DAAD unterstützt die Lehramtsstudierenden bei ihren Auslandsaufenthalten und die Hochschulen bei der Internationalisierung der Lehramtsstudiengänge. Die Politik und Verwaltung beraten wir dabei, strukturelle Hindernisse für die Öffnung der Lehramtsausbildung zu reduzieren.
Hintergrund zum Programm „Lehramt.International“
Die Vorbereitung junger Menschen auf die internationalen Arbeitsmärkte und verantwortliches Handeln in globalen Kontexten sollte schon in der Schule beginnen. Lehrerinnen und Lehrer müssen in der Lage sein, globale Entwicklungen und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft vor dem Hintergrund eigener Erfahrungen einzuordnen und authentisch fachbezogen zu vermitteln.
Daher ist es wichtig, eine internationale Ausrichtung der Lehrerausbildung sicherzustellen. Dazu gehören sowohl curriculare Inhalte und Formate als auch fach- und praxisbezogene Auslandsaufenthalte. Verstärkte internationale Komponenten können zudem einen Beitrag dazu leisten, das Lehramtsstudium selbst attraktiver für Studieninteressierte zu machen.
Bislang sind Lehramtsstudiengänge allerdings nur vereinzelt international aufgestellt. Die Mobilitätsraten der Studierenden – insbesondere im Grundschulamt und der Sekundarstufe I - sind vergleichsweise gering. Wünschenswert sind ein systematischer Austausch mit Partnerhochschulen, praxisbezogene, interkulturelle Erfahrungen, eine Internationalisierung der Curricula und der Einsatz ausländischer Gastdozenten. Durch „Praxisaufenthalte an Schulen im Ausland“ speziell für die Zielgruppen Lehramtsstudierende soll eine stärkere Mobillität erreicht und der Schritt zu einem Auslandsaufenthalt mittels Unterstützung in der Zeitplanung und Schwierigkeiten bei der Finanzierung erleichtert werden.
Ziele der Programminitiative
Ausgehend von diesen Herausforderungen will der DAAD die Auslandsmobilität von Lehramtsstudierenden steigern, Praxiserfahrungen an schulischen Einrichtungen im Ausland ermöglichen und mit Bundes- und Landespolitik sowie Hochschulen in einen intensiven Dialog eintreten, um Bewusstsein für die notwendigen Veränderungen und für eine internationale Lehrerausbildung zu schaffen. Wir haben hierzu ein umfassendes Förderangebot zur Internationalisierung der Lehramtsausbildung entwickelt, das die folgenden Ziele verfolgt:
- Angehende Lehrerinnen und Lehrer sollen zum Umgang mit internationaler Diversität und kultureller Vielfalt an deutschen Schulen befähigt werden.
- Das Programm leistet einen Beitrag zur internationalen Positionierung und Sichtbarkeit der Lehramtsstudiengänge.
- Das Programm trägt dazu bei, in den hochschuleigenen und gesetzlichen Rahmenbedingungen die Hindernisse für eine systematische Internationalisierung der Lehramtsausbildung abzubauen.
Um die Programmziele zu erreichen, verfolgt das Projekt einen ganzheitlichen Ansatz, der Hochschulen, Studierende und Politik in drei Modulen adressiert:
Modul A: Modellprojekte (Hochschulen)
Das Modul der Projektförderung richtet sich an alle deutschen Hochschulen mit Lehramtsstudiengängen, die im Rahmen von Kooperationen mit ausländischen Partnerhochschulen die strukturelle Internationalisierung ihrer Lehramtsstudiengänge vorantreiben und modellhaft umsetzen wollen. Weitere Informationen auf unserer Seite "Lehramt.International - Modul A".
Modul B: Stipendien (angehende Lehrkräfte)
Im Bereich der Individualförderung wird ein zielgruppenspezifisches Stipendienprogramm in der Lehramtsausbildung für Praktika an Schulen im Ausland mit zwei Programmlinien durchgeführt. Weitere Informationen auf unserer Seite "Lehramt.International - Modul B".
Modul C: Beratung und Programmdialog (angehende Lehrkräfte und Akteure der Lehramtsausbildung)
"Lehramt.International" unterstützt nicht nur ausgewählte Hochschulen und angehende Lehrkräfte, sondern unterstützt zusätzlich durch Studierendenmarketing, Beratung, Analysen und Dialogveranstaltungen die Breite der lehramtsausbildenden Akteure bei der Verbesserung von Rahmenbedingungen der Internationalisierung. Weitere Informationen auf unserer Seite "Lehramt.International - Modul C".
Gesamtkoordination
S11 – Strategieentwicklung und Hochschulpolitik:
Dr. Stephan Fuchs (Referatsleiter)
s.fuchs@daad.de, Tel.: 0228-882 8500Jelena Bloch (Programmkoordination)
bloch@daad.de, Tel.: 0228-882 5462Hinweis: Bei Fragen zu einem spezifischen Modul, wenden Sie sich bitte direkt an die Kontaktpersonen, die auf den Seiten der jeweiligen Module (s. oben) bzw. in unserem Programm-Organigramm aufgeführt sind:
Gefördert durch:
