Hochschuldialog mit der islamischen Welt

Vier Frauen unterhalten sich.

Der DAAD fördert aus Mitteln des Auswärtigen Amtes das Programm „Hochschuldialog mit der islamischen Welt“ mit über 50 möglichen Partnerländern.


Nach der Devise „Dialog durch Kooperation“ steht im Hochschuldialog-Programm der Kulturdialog mit der islamisch geprägten Welt, der durch fachliche Zusammenarbeit auf der Grundlage eines gemeinsamen wissenschaftlichen Interesses angeregt und nachhaltig gestärkt werden soll, im Zentrum der Hochschulpartnerschaftsprojekte. Das Programm steht dabei allen Fachrichtungen offen.

Hintergrund

Seit 2006 werden im Hochschuldialog-Programm Kooperationsprojekte deutscher Hochschulen mit Partnerinstitutionen in der islamischen Welt gefördert – ausgehend von der Erfahrung, dass partnerschaftliche Zusammenarbeit, die von gemeinsamen fachlichen Interessen getragen wird, eine beständige Basis für den kulturellen Dialog darstellt. 2012 wurde das Programm, vormals "Deutsch-Arabisch/Iranischer Hochschuldialog", auf Kooperationen mit allen außereuropäischen Mitgliedsländern der Organisation für Islamische Zusammenarbeit erweitert.

Programmziele

Das übergeordnete Ziel des Hochschuldialog-Programms ist die Förderung des Kulturdialogs und des interkulturellen Verständnisses, ohne dass dabei die fachlichen Ziele, die sich mit den bewährten Qualitätskriterien von Lehre und Forschung messen lassen, in den Hintergrund träten.

Die Programmziele sind:

  • Angebote der Partnerhochschulen von Curricula/ Lehrmodulen/ Lehrveranstaltungen, die dem lokalen Kontext und dem Stand der Wissenschaft entsprechen
  • Weiterqualifizierung von Studierenden und (Nachwuchs-)Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern im Rahmen der fachlich-methodischen Kooperation und Erwerb von interkulturellen Kompetenzen
  • Etablierung von regionalen Lehr- und Forschungsnetzwerken mit Hochschulen aus einem oder mehreren Partnerländern
  • Vernetzung von Partnerhochschulen mit außeruniversitären Akteuren

Das Hochschuldialog-Programm trägt langfristig bei zur: 

  • Stärkung des interkulturellen Dialogs zwischen Hochschulen in Deutschland und der islamisch geprägten Welt
  • nachhaltigen Stärkung der Qualität von Forschung und Lehre an den Partnerhochschulen
  • nachhaltigen Vernetzung von Hochschulen und außeruniversitären Akteuren in den Zielregionen und mit Deutschland

Die Zielgruppen (aus Deutschland und den Partnerländern) sind:

  • Hochschullehrende
  • (Nachwuchs-) Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
  • Doktorandinnen und Doktoranden
  • Graduierte und Studierende
  • Außeruniversitäre Akteure (bei besonderer Relevanz für das Projekt)

Gefördert durch

Logo des Auswärtigen Amts