Programmgruppe Transnationale Bildung (TNB) und Stipendien für deutsche Hochschulprojekte im Ausland
Das Engagement in transnationalen Bildungsangeboten hat sich zu einem Profilelement der deutschen Hochschulen mit starker Schubkraft für deren Internationalisierung und internationaler Positionierung entwickelt.
Mit Förderangeboten für den Aufbau neuer TNB-Angebote, den qualitativen Ausbau erfolgreich etablierter TNB-Standorte, die Beteiligung an binationalen Hochschulen im Ausland sowie für die Vergabe von Stipendien zum Studium in deutschen TNB-Angeboten bietet der DAAD hierzu ein breitgefächertes Förderinstrumentarium an.
Im Rahmen der weltweiten Internationalisierung der Wissenschafts- und Hochschulsysteme bilden transnationale Bildungsangebote eine kontinuierlich erstarkende Programmrichtung, in deren Mittelpunkt nicht mehr die individuelle Mobilität von Studierenden, sondern die internationale Mobilität von Bildungsstrukturen und Bildungsinstitutionen zu interessierten Studierenden steht. Mit einem dezidiert kooperativen Ansatz haben sich deutsche Hochschulen als bedeutsame Akteure und Akteurinnen mit eigenem Profil im weltweiten TNB-Geschehen etabliert.
Mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt der DAAD die deutschen Hochschulen seit 2001 systematisch beim Aufbau von TNB-Präsenzen im Ausland.
Das einstige Pilotprogramm entwickelte sich auf Basis langjähriger Erfahrung und in Anpassung an veränderte Bedarfe fort zur Programmgruppe TNB mit drei Einzelprogrammen zur passgenauen Förderung von TNB-Aktivitäten unterschiedlicher Ausprägung und Entwicklungsstadien:
- Das Basisprogramm "Transnationale Bildung – Studienangebote deutscher Hochschulen im Ausland (TNB - Studienangebote)" bietet die Möglichkeit einer mehrjährigen Förderung für den Aufbau neuer TNB-Angebote, in den meisten Fällen angelegt als Einzelstudiengänge an Partnerhochschulen im Ausland.
- Das Ergänzungsprogramm "Transnationale Bildung – Stärkung und Exzellenz durch Profilbildung (TNB - STEP)" unterstützt den qualitativen Ausbau und die Erweiterung bereits erfolgreich etablierter TNB-Präsenzen.
- Ein zweites Ergänzungsprogramm "Transnationale Bildung – Förderung binationaler Hochschulen (TNB – binationale Hochschulen)" fördert die Beteiligung deutscher Hochschulen an Betrieb und Weiterentwicklung binationaler Hochschulen im Ausland.
Ergänzend zu dieser Strukturförderung ermöglicht das Auswärtige Amt seit 2006 die Vergabe von Stipendien für ausländische Studierende in TNB-Angeboten.
Programmziele
zielt darauf ab, zur weiteren Internationalisierung der deutschen Hochschulen und des Wissenschaftsstandorts Deutschland durch die Unterstützung bei Aufbau und Etablierung neuer Bildungsangebote im Ausland beizutragen. Diese sollten unternehmerisch geplant und perspektivisch auf die Erreichung finanzieller Eigenständigkeit angelegt sein.
verfolgt das Ziel, deutsche Hochschulen bei der Profilierung ihrer unternehmerisch ausgerichteten und bereits implementierten TNB-Angebote durch den qualitativen Ausbau (u. a. Stärkung des Deutschlandbezugs, Entwicklung neuer Lehrkonzepte) und/oder die Zusammenführung von Studienangeboten (Ausbau der vorhandenen Angebote zu eigenständigen Fakultäten oder Kollegs) zu unterstützen.
verfolgt das Ziel, den Wissenschaftsstandort Deutschland durch eine qualitativ hochwertige und international sichtbare deutsche Lehre und Forschung an binationalen Hochschulen als "Leuchtturmprojekte" im Ausland zu stärken. Dieses Engagement erhöht zugleich die Kapazität für die exzellente Ausbildung ausländischer Absolventinnen und Absolventen als Partnerinnen und Partner für die Wissenschaftskooperation mit Deutschland.
Mit der Stipendienförderung zur Unterstützung leistungsstarker ausländischer Studierender im Studium am TNB-Standort im Ausland und bei Deutschlandaufenthalten soll die Attraktivität der transnationalen Studienangebote erhöht, ihre regionale Bedeutung gestärkt und ihr Deutschlandbezug hervorgehoben werden.
Geförderte Projekte und beteiligte Partner
Web Seminar Series "Digital Formats in International Higher Education Projects"
- Dokumentation der Auftaktveranstaltung vom 2. Juni 2020 / Documentation of the first session from June 2, 2020
- Dokumentation der 2. Veranstaltung vom 16. Juni 2020 / Documentation of the second session from June 16, 2020: intercultural learning and interaction
- Dokumentation der 3. Veranstaltung vom 30. Juni 2020 / Documentation of the third session from June 30, 2020: administrative and financial issues of HE projects
- Dokumentation der 4. Veranstaltung vom 14. Juli 2020 / Documentation of the fourth session from july 14, 2020: international conferences and research cooperation online
- Dokumentation der 5. Veranstaltung vom 28. Juli 2020 / Documentation of the fifth session from july 28, 2020: blended mobility in DAAD projects and beyond
- Dokumentation der 6. Veranstaltung vom 4. August 2020 / Documentation of the sixt session from august 4, 2020: HE cooperation in times of Covid-19: Looking back into the future
Web Seminar Series "Digital Formats in International Higher Education Projects" - Second Edition
- Dokumentation der 1. Veranstaltung vom 1. Dezember 2020 / Documentation of the first session from December 01, 2020: Virtual Internships
- Dokumentation der 2. Veranstaltung vom 8. Dezember 2020 / Documentation of the second session from December 08, 2020: Virtual Labs
- Dokumentation der 3. Veranstaltung vom 12.01.2021 / Documentation of the third session from January 12, 2021: Barrierfree Digital Teaching
- Dokumentation der 4. Veranstaltung vom 26.01.2021 / Documentation of the fourth session from January 26, 2021: Joint Digital Lectures/Joint Digital Exams
- DUZ Special Mai 2019: Transnationale Bildung - Ankerpunkte im Ausland
- Tagung Transnationale Bildung - Ankerpunkte im Ausland, 28./29. November 2018 in Berlin: Programmheft
Tagungspräsentationen
- Deutsche Wissenschaftsstandorte im Ausland: Forschungszusammenarbeit in TNB und Exzellenzzentren – Prof. Dr. Frank Kargl (Universität Ulm)
- duz SPECIAL Oktober 2017: Transnationale Bildung made in Germany - Bilanz und Perspektiven
- Tagung Transnationale Bildung made in Germany – Bilanz und Perspektiven, 30. November 2016 in Berlin: Programm
- Plenarvortrag: The wider picture – Current trends and developments in TNE – Dr. William Lawton (EuroMENA Research, UK)
- Forschung in transnationalen Bildungsprojekten, Exzellenz- und Fachzentren – Dr. Claudia-Yvette Matthes (Humboldt-Universität zu Berlin) und Dr. Joachim Gerke (Universität Heidelberg)
- Digitalisierung in transnationalen Bildungsangeboten – Prof. Dr. Olga Moskovchenko (Deutsch-Kasachische Universität) und Prof. Dr. Michael Röther (Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg)
- Neuere Initiativen für internationale Standards und Statistiken in der TNB – Dr. Fabrizio Trifiro (Quality Assurance Agency, UK) und Kevin van Cauter (British Council)
Gefördert durch