Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU): FAU PROFI 2020-2021

Ziel des Projekts ist es, geflüchtete Akademiker*innen studienfachübergreifend durch ein Schnupperstudium sowie individuell ausgewählte Studienmodule zu einem anerkannten deutschen Hochschulabschluss zu führen und dadurch die Arbeitsmarktchancen zu steigern.
Projektstart | Sommersemester 2021 |
Fachbereiche | Studienfachübergreifend |
Berufsfelder | Berufsfeldübergreifend |
Vergebener Abschluss/Zertifikate | Bachelor, Master, Teilnahmezertifikat. Es können ECTS erworben werden. |
Teilnahmevoraussetzung | Akademischer Hochschulabschluss aus dem Ausland (Zeugnisse inkl. Übersetzung), Aufenthaltsstatus (Asylbegehrende, Asylsuchende, anerkannte Flüchtlinge oder Geduldete) |
Akademische Kooperationspartner | / |
Arbeitsmarktrelevante Netzwerkpartner | Unternehmen in der Region, IHK Mittelfranken, Jobcenter und Agentur für Arbeit im Einzugsgebiet, Städtische Einrichtungen |
Angebote/Maßnahmen
- Individuelle Beratung und Betreuung bei der Auswahl geeigneter Deutschkurse und notwendiger Studienmodule
- Bereitstellung diverser Deutschkurse (DSH-Kurse, Fachsprachkurse)
- Schnupperstudium und verkürztes Studium an der FAU
- Beratung, Workshops, Seminare, Veranstaltungen sowie Coaching-Formate zu den Themen Berufsorientierung, Arbeitsmarkt, Kompetenzentwicklung
- Vermittlung von Praktika und Werkstudentenstellen im Rahmen des regionalen Unternehmensnetzwerkes
Digitale Elemente
- Skype-Dates (Kontaktaufnahme zu potentiellen Arbeitgebern via Skype)
- Sprachkurse und Workshops (digitale Durchführung bedingt durch Corona)
Praxisphasen
Geplant ist die Durchführung von Informationstagen (Career Days), um Kontakte zwischen Unternehmen und unseren Teilnehmenden zu knüpfen, sowie Praktikums- und Werkstudentenstellen zu vermitteln.
Innovativ & Besonders
Basierend auf bereits bestehenden Kooperationen soll im Projektzeitraum ein regionales Netzwerk aus arbeitsmarktrelevanten Akteuren und Unternehmen aufgebaut werden, welches Praktikumsplätze und Werkstudentenstellen bereitstellt. Darüber hinaus ist vorgesehen, die Zusammenarbeit mit städtischen Einrichtungen und der Arbeitsverwaltung auszubauen. Fokussiert wird die Qualifizierung der Teilnehmenden hinsichtlich praktischer Arbeitserfahrungen, welche eine Einmündung in den deutschen Arbeitsmarkt erleichtern sollen.