Fundamental Academic Values Award

Bild Preis Fundamental Academic Values Award

Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) hat erstmals den „Fundamental Academic Values Award" an Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler vergeben. Der Preis wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Durch die Verleihung dreier Preise für wissenschaftliche Arbeiten rückt der DAAD die Relevanz der akademischen Grundwerte in den Fokus.

Die Preisträgerinnen 2022

2022 geht der „Fundamental Academic Values Award“ an Janika Spannagel (Freie Universität Berlin, Deutschland, 1. Platz), Dr. Elizaveta Potapova (Public Policy and Management Institute, Litauen, 2. Platz) und Dr. Milica Popović (Central European University, Österreich, 3. Platz). Die Preisträgerinnen erhalten je nach Platzierung ein Preisgeld von 7.000, 6.000 oder 5.000 Euro. Zudem sind sie eingeladen, ihre Arbeit im Rahmen einer DAAD-Konferenz im kommenden Jahr zu präsentieren. Die Preisverleihung ist für 2023 in festlichem Rahmen geplant.


Im Rahmen des DAAD-Projekts wurden für den „Fundamental Academic Values Award“ bis zur Bewerbungsfrist (31. August 2022) 55 Bewerbungen eingereicht. Eine Jury aus Expertinnen und Experten auf dem Gebiet der akademischen Grundwerte hat im November 2022 die drei Preisträgerinnen aus diesen ausgewählt. Auswahlkriterien waren die Qualität und Relevanz der Forschungspublikation sowie die wissenschaftlichen Leistungen der Kandidat/-innen.

Hintergrund 

Akademische Grundwerte stehen weiterhin im Fokus hochschulpolitischer Debatten im Europäischen Hochschulraum (EHR), insbesondere vor dem Hintergrund negativer Entwicklungen in einzelnen Ländern. Im bekräftigten die Ministerinnen und Minister das „Engagement für die Förderung und den Schutz unserer gemeinsamen Grundwerte im gesamten EHR durch einen intensivierten politischen Dialog und eine verstärkte Zusammenarbeit als notwendige Grundlage für qualitativ hochwertiges Lernen, Lehren und Forschung sowie für demokratische Gesellschaften“. Als akademische Grundwerte („fundamental academic values“) wurden folgende vier Grundwerte für den EHR definiert und im Kommuniqué der Ministerkonferenz hervorgehoben: Wissenschaftsfreiheit und Integrität, Hochschulautonomie, Beteiligung von Lehrenden und Studierenden an der Leitung von Hochschuleinrichtungen sowie gesellschaftliche Verantwortung der Hochschulbildung.

Weiterführende Informationen: