Förderorganisationen

Stapel Bücher werden in Armen getragen

Es gibt eine Reihe von Organisationen, welche die deutsche Sprache im Ausland in unterschiedlichen Bereichen fördern. Ein Überblick.

Bundesbehörden

Auswärtiges Amt (AA)

Eine der wichtigsten Aufgaben der Auswärtigen Kulturpolitik ist die Förderung der deutschen Sprache. Die Aufgabenbereiche teilen sich unabhängige Institutionen, die Mittler genannt werden. Die deutschen Mittler bieten je nach Aufgabe und Schwerpunkt Informationen, Austauschprogramme, Stipendien oder Sprachkurse an. Deutsche Mittler sind im In- und Ausland wichtige Ansprechpartner und helfen gerne weiter.Das Auswärtige Amt ist Geldgeber für die Mittlerorganisationen der auswärtigen Kulturpolitik und arbeitet eng mit ihnen zusammen.

Deutsche Mittlerorganisationen

Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)

Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) verfügt in über 89 Ländern über ein Hochschulkooperationsnetz von mehr als 400 Lektoren, 13 Außenstellen und mehr als 40 DAAD-Informationszentren. Der DAAD fördert weltweit in über 200 Programmen mit Stipendien Deutsche und Ausländer. Der DAAD setzt sich für die Internationalisierung der deutschen Hochschulen ein, unterstützt Programme und Partnerschaften zur Förderung der Germanistik und der deutschen Sprache im Ausland und bemüht sich um die Bildungszusammenarbeit mit den Entwicklungs- und Reformländern. Der DAAD ist Ansprechpartner für alle Fragen, die mit Hochschule und Studium zu tun haben.

Goethe-Institut (GI)

Das Goethe-Institut bietet an 143 Kulturinstituten in 77 Ländern Sprachkurse und Sprachprüfungen für Deutsch als Fremdsprache an. Das Goethe-Institut bildet Deutschlehrer fort und konzipiert Materialien für den Deutschunterricht. Es organisiert Kulturprogramme und bietet in seinen Informationszentren und Bibliotheken Informationen und Medien zur Sprache, Kultur und Gesellschaft in Deutschland an. Das Goethe-Institut ist Ansprechpartner für Lernende und Lehrer der deutschen Sprache.

Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA)

Die Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) im Bundesverwaltungsamt betreut ungefähr 1900 deutsche Lehrer an 117 Deutschen Schulen und an weiteren 370 von der Bundesrepublik Deutschland geförderten schulischen Einrichtungen sowie an Deutschen Abteilungen staatlicher Schulen. Die Zentralstelle für Auslandsschulwesen (ZfA) ist zuständig für die pädagogische, personelle und finanzielle Betreuung der schulischen Arbeit im Ausland. Sie nimmt jährlich das Deutsche Sprachdiplom (DSD II) ab. Die Zentralstelle für Auslandsschulwesen (ZfA) ist der Ansprechpartner in Schulfragen.

Pädagogischer Austauschdienst (PAD)

Der Pädagogische Austauschdienst (PAD) fördert den internationalen Austausch im schulischen Bereich. An den Programmen des PAD sind über 90 Nationen beteiligt. Der PAD informiert und berät über Austauschprogramme sowie Förderungsmöglichkeiten und vermittelt internationale Begegnungen und Kontakte. Der PAD ist Ansprechpartner, wenn es um den internationalen Schulaustausch und die Bewerbungen bei den EU-Teilprogrammen COMENIUS, LINGUA und ARION geht.

Institut für Auslandsbeziehungen (ifa)

Das Institut für Auslandsbeziehungen (ifa) bemüht sich in seiner Arbeit um einen lebendigen Austausch zwischen den Kulturen. Mit den Begegnungsprogrammen des ifa werden Menschen in 120 Ländern der Welt erreicht. Es werden Manager deutscher Firmen auf ihren Auslandsaufenthalt vorbereitet und Vortrags- und Begegnungsreisen von Politikern, Wirtschaftsfachleuten, Journalisten und Künstlern organisiert. 30000 Sprachschülerinnen und -schüler aus 100 Ländern lernen mit Unterstützung des ifa Deutsch als Fremdsprache. Ein Sonderprogramm des ifa unterstützt die deutsche Minderheit in Mittel- und Osteuropa. Das Ifa ist mit einem Assistentenprogramm in vielen Ländern vertreten und Ansprechpartner bei kulturellen und sprachlichen Austausch- und Förderungsprogrammen.

Verbände, Institute, Gesellschaften

Fachverband Deutsch als Fremdsprache (FaDaF)

Der FaDaF ist eine Interessenvertretung aller in Forschung und Lehre im Bereich Deutsch als Fremdsprache Tätigen. Zurzeit hat der FaDaF ca. 750 Mitglieder. Zu den Programmschwerpunkten gehören die fachliche und institutionelle Förderung der Studiengänge DaF und DaZ, die Verbesserung der Rahmenbedingungen des Studiums von Ausländer/innen an deutschen Hochschulen, die Förderung des Deutschunterrichts im außeruniversitären Bereich, die Vernetzung von DaF-Organisationen, die Unterstützung von Initiativen zur Integration und Mehrsprachigkeit u.v.m.

TestDaF-Institut

Das TestDaF-Institut in Hagen ist ein von der Gesellschaft für Akademische Testentwicklung e.V. eingerichtetes An-Institut der FernUniversität Hagen und der Ruhr-Universität Bochum und hat v.a. die Erstellung und Organisation der Prüfung "Test Deutsch als Fremdsprache", kurz: TestDaF, zur Aufgabe. Alle Prüfungsaufgaben werden vom TestDaF-Institut zentral entwickelt und korrigiert. Der Test Deutsch als Fremdsprache kann an hierfür lizenzierten Testzentren in derzeit 80 Ländern abgelegt werden. Die Prüfungsteilnehmerinnen und -teilnehmer erhalten vom TestDaF-Institut ein Zeugnis, das ihre sprachlichen Fähigkeiten sowohl nach den vier Fertigkeiten Hör- und Leseverständnis, schriftlicher Ausdruck und mündlicher Ausdruck als auch nach dem erreichten Niveau (TestDaF-Niveaustufen) differenziert ausweist. Die Prüfung TestDaF wurde im Auftrag des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) und der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) entwickelt. Sie ist zum Nachweis der deutschen Sprachkenntnisse für das Studium an Hochschulen in Deutschland anerkannt.

Institut für Deutsche Sprache (IDS)

Das Institut für deutsche Sprache (IDS) in Mannheim ist eine zentrale außeruniversitäre Einrichtung, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, die deutsche Gegenwartssprache zu erforschen und zu dokumentieren. Das IDS hat eine Bibliothek, Archive und Dokumentationen sowie Textsammlungen und Sprachdatenbanken, die auch externen Wissenschaftlern zur Verfügung stehen. Regelmäßig veranstaltet das IDS Vorträge, Kongresse, Kolloquien. Damit fördert das IDS die Kommunikation unter den Germanisten und Sprachforschern.

Internationaler Deutschlehrerverband (IDV)

Der Internationale Deutschlehrerverband (IDV) ist der Dachverband für über 100 organisierte Deutschlehrerverbände auf fünf Kontinenten. Er vertritt die Interessen von Deutschlehrerinnen und Deutschlehrern auf der ganzen Welt. Aufgabe und Ziel des IDV ist es, international die Kontakte und Zusammenarbeit zu fördern, das Fach Deutsch als Fremdsprache weiterzuentwickeln und den Austausch zu unterstützen. Der IDV organisiert alle vier Jahre eine Internationale Deutschlehrertagung, er führt Deutscholympiaden durch und trifft sich zu Regionaltagungen und Arbeitstreffen.

Gesellschaft für Deutsche Sprache (GfdS)

Die Gesellschaft für Deutsche Sprache (GfdS) ist eine politisch unabhängige Vereinigung zur Pflege und Erforschung der deutschen Sprache. Sie hat sich zum Ziel gesetzt, in der deutschen und ausländischen Öffentlichkeit für die deutsche Sprache zu werben und Sprachentwicklung kritisch zu kommentieren. Die GfdS gibt die Zeitschriften "Der Sprachdienst" und "Muttersprache" heraus und bietet einen Sprachberatungsdienst an. Im Ausland organisiert die GfdS Vorträge und Veranstaltungsprogramme.

Robert Bosch Stiftung

Die Robert Bosch Stiftung ist eine private Stiftung. Sie engagiert sich für Völkerverständigung, Bildung, Kunst, Kultur und Wissenschaften. Gefördert durch das Lektorenprogramm der Robert Bosch Stiftung in Zusammenarbeit mit dem Osteuropazentrum und der Universität Hohenheim unterrichten 100 deutsche Hochschulabsolventen an Gasthochschulen in Mittel- und Osteuropa. Das Lektorenprogramm hat 60 Sprachlektoren und 40 Fachlektoren.

Deutscher Germanistenverband

Der deutsche Germanistenverband betreut an Schulen, Hochschulen, Fortbildungszentren und Forschungseinrichtungen Germanisten. Er pflegt Kontakte zu benachbarten Fachgebieten und zu Fachverbänden im In- und Ausland.