Über WiWiKo-China

WiWiKo-China Projektlogo

Wissen für Wissenschaftskooperationen: Forschungsbasierte und handlungsleitende China-Kompetenz für deutsche Wissenschaftsorganisationen (WiWiKo-China)

WiWiKo-China ist ein Verbundprojekt zwischen der Lise-Meitner-Forschungsgruppe (LMRG) "China in the Global System of Science" am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte und dem Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD). Das Projekt ist Teil der Förderlinie zur "Förderung des regionalen Ausbaus der China-Kompetenz in der Wissenschaft (Regio-China)" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Für diese Projektlinie wurden neben WiWiKo-China elf regionale Projekte ausgewählt, die mit unterschiedlichen Angeboten und Themenschwerpunkten zum Ausbau von China-Kompetenz in der deutschen Wissenschaftslandschaft in ihrer jeweiligen Region beitragen.

Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

WiWiKo-China nimmt als wissenschaftliches Begleitprojekt innerhalb der Regio-China-Förderlinie des BMBF eine Querschnittsaufgabe wahr, indem es unter anderem Wissen und Anregungen aus den Regio-China-Projekten heraus generiert und in seine analytischen Arbeiten einfließen lässt. Diese Analysen fokussieren das chinesische Wissenschaftssystem und dessen aktive Rolle in der globalen Entwicklung von Wissenschaft. Insbesondere werden aktuelle Dynamiken in der nationalen und auswärtigen chinesischen Wissenschaftspolitik und in der chinesischen Wissenschaftscommunity in den Blick genommen, um daraus Erkenntnisse für den praxisbezogenen Aufbau von China-Kompetenz in Deutschland abzuleiten. Die Auswirkungen auf die Chancen und Herausforderungen von Wissenschaftskooperationen deutscher und europäischer Forschungseinrichtungen mit China stehen dabei im Mittelpunkt. Ziel der Arbeit von WiWiKo-China ist es, Einsichten aus existierenden Forschungsarbeiten zu synthetisieren und für die Praxis zu erschließen sowie einen Überblick über bestehende weitere Bedarfe zu relevanten Themen in der Auseinandersetzung mit China und seinen wissenschaftlichen Akteuren zu schaffen. Begleitend hierzu werden die Entwicklungen der China-Kompetenz-Debatte und -Praxis in Deutschland und Europa verfolgt und aufbereitet. 

Darüber hinaus setzen DAAD und LMRG Impulse für spezifische Elemente der inhaltlichen Auseinandersetzung der Regio-China-Projekte mit dem chinesischen Wissenschaftssystem und der Zusammenarbeit mit chinesischen Partnern. 

Der DAAD greift hierbei auf sein umfangreiches Netzwerk und hauseigenes Wissen zu und bündelt dieses: Es setzt sich zusammen aus den DAAD-Außenstandorten in Peking, Shanghai und Guangzhou, den Erfahrungen aus der Projekt- und Stipendienabteilung, dem Kompetenzzentrum für internationale Wissenschaftskooperationen (KIWi) in der Zentrale, sowie dem Wissen seiner Mitgliedshochschulen. 

Logo Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte

Die LMRG erforscht die Sozialstrukturen der Wissenschaft im heutigen China und die Interaktionen zwischen gesellschaftlichen Normen und Werten, dem politischen Regime und dem Bestreben des Landes, ein konstitutiver und dominierender Teil der globalen Wissenschaft zu werden. Die internationalen Forschenden in der Gruppe kombinieren hierfür Methoden aus den Sozialwissenschaften, Regionalstudien und anderen Disziplinen, um, unter anderem, Wissenschaftspolitik und -governance und wissenschaftliche Debatten und Wissenschaftskommunikation in China sowie die institutionellen Merkmale der internationalen Forschungszusammenarbeit mit China zu untersuchen. 

WiWiKo-China trägt zur Vernetzung innerhalb der Regio-China-Förderlinie bei, indem Raum für die gemeinsame inhaltliche Auseinandersetzung und kritische Reflexion zu diesen Themen geschaffen wird. Formate für den Austausch umfassen eine Workshop-Reihe, in der auch Bedarfe aus den Regionalprojekten aufgegriffen und in die Gestaltung der Workshops aufgenommen sowie fortlaufend dokumentiert werden. Gleichzeitig wird das themenbezogene Wissen aus diesen Projekten in Analysen von WiWiKo-China aufgearbeitet. Die Ergebnisse der Workshops fließen damit in die ChinaAHa-Papiere (China-Analysen und Handlungskompetenz) und WiWiKo-China-Kits ein, die auf dieser Webseite öffentlich zugänglich gemacht werden. Sie dienen zusätzlich der nachhaltigen Bestandsaufnahme von Bedarfen des China-Kompetenzaufbaus in Deutschland.

WiWiKo-Chinas Beitrag zum China-Kompetenzaufbau wird ergänzt durch eine kuratierte Literaturdatenbank, die über den gesamten Projektzeitraum beständig erweitert und ergänzt wird. Im weiteren Projektverlauf sind außerdem öffentlichkeitswirksame Präsenzveranstaltungen geplant.

 

Projektposter WiWiKo-China

 

Besuchen Sie unseren Veranstaltungskalender und melden Sie sich zum WiWiKo-Newsletter an, um rechtzeitig über künftige Veranstaltungen informiert zu werden.