ProMobiLGS: Programm zur Förderung der internationalen Mobilität im Lehramt Grundschule - PH Heidelberg

Eine Hand hält eine Frisbeescheibe, darauf sind die Projektlogos von ProMobiLGS der PH Heidelberg zu sehen.

Projektstart

2019/2020

Anschlussförderung 2023

Kurzbeschreibung

2019 bis 2022 wurde die Grundlage geschaffen, dass Studierende im Bachelor Studiengang "Bildung im Primarbereich (Bezug Lehramt Grundschule)“ das vierte Semester im Ausland unter vollständiger Anerkennung der im Ausland erbrachten Leistungen studieren können. Wichtiges Instrument hierfür ist der Studienführer. 2023 - 2024 werden weitere Studierende unter den besonders günstigen Bedingungen von Beratung, Anerkennung und Stipendien im Projekt ProMobiLGS im Ausland studieren. Die curriculare Verankerung von Auslandsaufenthalten und internationaler Erfahrung soll erweitert und eine verbindliche Anzahl von ECTS-Punkten mit internationalem/interkulturellem Bezug in den Studiengang integriert werden. Die erfolgreiche Zusammenarbeit mit den Partnerhochschulen soll sowohl im Projekt als auch über dessen Laufzeit hinaus fortgeführt und weiter ausgebaut werden. Die flankierenden Maßnahmen der Gastdozenturen, Tagungen und Winter Schools (Präsenz, digital, hybrid) werden fortgeführt.

Geplante Maßnahmen

  • Maßnahme 1: Gesamtkoordination aller Maßnahmen, Projektdurchführung und -betreuung, wissenschaftliche Mitarbeiterinnen
  • Maßnahme 2: Administrative Unterstützung durch Mitarbeiterin des Sekretariats
  • Maßnahme 3: je 1 Tagung 2023 und 1 Tagung 2024 an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg unter der Beteiligung von Lehrenden, Administratorinnen und Studierenden der Partnerhochschulen; die Tagungen dienen dem vertieften fachlichen und thematisch orientierten Austausch und der gemeinsamen Lehre; Inhaltliche Schwerpunkte: u.a. digitale Formate in Lehre und Studium 1 Follow Up zu Tagung 2022 in 2023
  • Maßnahme 4: je 1 Winterschool 2023 und 2024, hybrid: Studierendenkonferenz unter Beteiligung von 10 Studierenden der Partnerhochschulen und Studierenden der Pädagogischen Hochschule Heidelberg: gemeinsames Arbeiten zu Themen von Lehr- und Lernkulturen im internationalen Vergleich mit der Schwerpunktsetzung „Medienbildung und Erfahrung mit digitalen Studienanteilen“ (KI)
  • Maßnahme 5: Gastdozenturen Projektbeteiligter der Pädagogischen Hochschule Heidelberg an den Partnerhochschulen (thematisch abgestimmte Lehrveranstaltungen), Einbinden von Lehrenden und Studierenden der Partnerhochschule in das Projekt und Vertiefung von Fachkenntnissen und Kompetenzen im Hinblick auf wechselseitige Anerkennung von Studienleistungen im Mobilitätsfenster, Vertiefung digitaler Kompetenzen
  • Maßnahme 6: Gastdozenturen (auch digital) Projektbeteiligter der Partnerhochschulen an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg (thematisch abgestimmte Lehrveranstaltungen), Einbinden von Lehrenden und Studierenden der Pädagogischen Hochschule Heidelberg in das Projekt und Vertiefung von Fachkenntnissen und Kompetenzen im Hinblick auf wechselseitige Anerkennung von Studienleistungen im Mobilitätsfenster, Vertiefung digitaler Kompetenzen
  • Maßnahme 7: Studienaufenthalte für Studierende des 4. Semesters im Studiengang „Bildung im Primarbereich (Bezug Lehramt Grundschule)“an den Partnerhochschulen; Studierende führen Studienaufenthalte unter vollständiger Anerkennung der im Ausland zu erbringenden Studienleistungen an den Partnerhochschulen durch. Fachliche, sprachliche und interkulturelle  Vorbereitung und Begleitung während des Auslandsaufenthaltes

Ziele

Ziel des Projekts ProMobiLGS ist die curriculare Verankerung von Auslandsaufenthalten der Studierenden. Das Ziel, das vierte Semester im genannten Studiengang curricular zu hinterlegen, ist bereits in den Jahren 2019-2022 mit Modellstudienaufenthalten umgesetzt. Im Projekt 2023-2024 werden diese Studienaufenthalte weiter umgesetzt und ausgebaut. Studierende werden Auslandsaufenthalte an den Partnerhochschulen absolvieren. Sie werden hierzu umfassend informiert, beraten, fachlich, sprachlich und interkulturell auf die Studienaufenthalte vorbereitet. Der bereits im Projekt 2019-2022 entwickelte und erfolgreich implementierte „Studienführer Auslandsstudium und Anerkennung“ wird stetig erweitert (Weiterentwicklung zu Anerkennungsdatenbank.

Kontakt

Projektleitung: Henrike Schön
Akademische Direktorin
Leiterin Akademisches Auslandsamt/Center for International Teacher Education (CITE)
Henrike.Schoen@vw.ph-heidelberg.de
+40 (0)6221/477-544