DIES-Trainingskurse
DIES-Trainingskurse sind modular aufgebaute, praxisorientierte Fortbildungsangebote für Führungskräfte an Hochschulen in Entwicklungsländern.
Die Trainingsangebote sind fokussiert auf die spezifischen Herausforderungen, denen Hochschulmitarbeiterinnen und Hochschulmitarbeiter auf unterschiedlichen Ebenen der Organisation gegenüberstehen. Diese reichen von Fakultäts-, Forschungs- oder Finanzmanagement über Qualitätssicherung bis zu Drittmitteleinwerbung.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Entwicklungsländern erwerben wichtige Kompetenzen im Hochschulmanagement und setzen im Rahmen des mehrteiligen Kursangebots individuelle Reformprojekte um. In den DIES-Trainingskursen unterstützen international erfahrene Trainingteams die Teilnehmenden darin, praktische und institutionelle Veränderungen an ihren Heimathochschulen umzusetzen.
Geförderte Maßnahmen und beteiligte Partnerinnen und Partner
Dieser Trainingskurs zum Thema Fakultätsmanagement richtet sich an neu gewählte Dekaninnen und Dekane sowie Vize-Dekaninnen und Vize-Dekane aus Afrika. Das mehrteilige Kursangebot beinhaltet Module zu strategischem Management, Finanzmanagement, Qualitätssicherung, Internationalisierung, Forschungsmanagement und Hochschulsteuerung. Die Kurse werden gemeinsam von der Hochschule Osnabrück und dem CHE (Centrum für Hochschulentwicklung) in Zusammenarbeit mit internationalen Trainerinnen und Trainern sowie Expertinnen und Experten durchgeführt.
Inhalt:
Trainingskurs zum Thema "Fakultätsmanagement"
Zielgruppe:
Neu ernannte Dekaninnen und Dekane sowie Vize-Dekaninnen und Vize-Dekane
Struktur:
Jährlicher Kurs, bestehend aus drei Modulen:
- Workshop in Osnabrück/Berlin
- Regionaler Workshop
- Abschlussworkshop (im Ausland)
Kooperationspartner:
Hochschule Osnabrück / AvH / CHE
Finanzierung:
Teilnehmendenbeitrag von 300 EUR
Weitere Informationen:
https://www.international-deans-course.org/home
Impressionen der Teilnehmenden:
Die Seite befindet sich aktuell in Überarbeitung.
Dieser Trainingskurs zum Thema Fakultätsmanagement richtet sich an neu gewählte Dekaninnen und Dekane sowie Vize-Dekaninnen und Vize-Dekane aus Südostasien. Das mehrteilige Kursangebot beinhaltet Module zu strategischem Management, Finanzmanagement, Qualitätssicherung, Internationalisierung, Forschungsmanagement und Hochschulsteuerung. Die Kurse werden gemeinsam von der Hochschule Osnabrück und dem CHE (Centrum für Hochschulentwicklung) in Zusammenarbeit mit internationalen Trainerinnen und Trainern sowie Expertinnen und Experten durchgeführt.
Inhalt:
Trainingskurs zum Thema "Fakultätsmanagement"
Zielgruppe:
Neu ernannte Dekaninnen und Dekane sowie Vize-Dekaninnen und Vize-Dekane
Struktur:
Jährlicher Kurs, bestehend aus drei Modulen:
- Workshop in Osnabrück/Berlin
- Regionaler Workshop
- Abschlussworkshop (im Ausland)
Kooperationspartner:
Hochschule Osnabrück / AvH / CHE
Finanzierung:
Teilnehmendenbeitrag von 600 EUR
Weitere Informationen:
Der IDC Lateinamerika zum Thema Fakultätsmanagement richtet sich an neu gewählte Dekaninnen und Dekane sowie Vize-Dekaninnen und Vize-Dekane aus Lateinamerika. Das mehrteilige Kursangebot beinhaltet Module zu strategischem Management, Finanzmanagement, Qualitätssicherung, Internationalisierung, Forschungsmanagement und Hochschulsteuerung. Der Trainingskurs wird gemeinsam von der Universität des Saarlandes und der Universidad de Alicante (Spanien) durchgeführt.
Inhalt:
Trainingskurs zum Thema "Fakultätsmanagement"
Zielgruppe:
Neu ernannte Dekaninnen und Dekane sowie Vize-Dekaninnen und Vize-Dekane
Struktur:
Jährlicher Kurs bestehend aus drei Modulen:
- Training in Saarbrücken und Alicante
- Online-Webinare
- Abschlussworkshop in Lateinamerika
Kooperationspartner:
Universität des Saarlandes / Universität Alicante
Finanzierung:
Teilnehmendenbeitrag von 500 EUR
Weitere Informationen:
UNILEAD richtet sich an Nachwuchsführungskräfte aus Afrika, Südostasien und Lateinamerika, die in zentralen Verwaltungsstellen in ihren Hochschulen arbeiten. Der Kurs basiert auf einem Blended-Learning-Ansatz und umfasst drei Module zu den Themen Projektmanagement, Strategisches Management und Personalmanagement. Der Kurs wird durchgeführt von der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.
Inhalt:
Trainingskurs zu den Themen "Projektmanagement", "Strategisches Management" und "Personalmanagement"
Zielgruppe:
Junge Führungskräfte der zentralen Hochschulverwaltung oder Querschnittseinrichtungen
Struktur:
Jährlicher Kurs, bestehend aus zwei Präsenzmodulen (Oldenburg) und zwei Onlinemodulen (vorbereitend für Präsenzphasen)
Kooperationspartner:
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Finanzierung:
Teilnehmendenbeitrag von 300 EUR
Weitere Informationen:
Videos:
Im Rahmen von UNILEAD wurden folgende Videos zum Thema "Digital Transformation in Higher Education" erstellt und sind auf YouTube verfügbar:
- Digital Transformation of Higher Education Management 1
- Digital Transformation of Higher Education Management 2
- Digital Transformation of Internationalisation 1
- Digital Transformation of Internationalisation 2
- Digital Transformation of Internationalisation 3
- Digital Transformation of Teaching and Learning 1
- Digital Transformation of Teaching and Learning 2
- Digital Transformation of Teaching and Learning 3
Die DIES-Proposal-Writing-Kurse sind als praxisorientierte Fortbildungen für Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler in Afrika, Lateinamerika, dem Nahen Osten und Südostasien konzipiert. Ziel ist es, Kompetenzen zu vermitteln und zu trainieren, die für eine erfolgreiche Antragstellung zur Einwerbung von Forschungsgeldern maßgeblich sind. Die Kurse werden von der ProGRANT-Koordinierungsstelle an der Universität zu Köln durchgeführt.
Inhalt:
Trainingskurs zum Thema "Erstellung erfolgreicher Drittmittelanträge"
Zielgruppe:
(Nachwuchs-)Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
Struktur:
Zwei Präsenzphasen in den Zielländern, mit zwischenzeitlichen trainergeleiteten E-Learning-Phasen
Kooperationspartner:
Universität zu Köln, ProWiss Consulting Services for Researchers
Finanzierung:
Kein Teilnehmendenbeitrag
Weitere Informationen:
Der DIES-Trainingskurs "Management of Internationalisation" richtet sich an Leiterinnen und Leiter von Akademischen Auslandsämtern und Hochschulmanagerinnen und Hochschulmanager, die mit der Koordinierung internationaler Aktivitäten ihrer Hochschule betraut sind. Hochschulen in Afrika, Lateinamerika, und Südostasien werden in diesem dreiteiligen Kurs der Leibniz Universität Hannover dabei unterstützt, das Management der zentralen Aufgabenfelder eines Akademischen Auslandsamtes zu verbessern. Kursthemen sind Internationalisierung, strategisches Management, Steuerung von Partnerschaften, Inlands- und Auslandsmobilität sowie Beratung und Marketing.
Inhalt:
Trainingskurs zum Thema "Internationalisierung & Stärkung Akademischer Auslandsämter"
Zielgruppe:
Leiterinnen und Leiter von Akademischen Auslandsämtern und Hochschulmanagerinnen und Hochschulmanager im Bereich Internationalisierung
Struktur:
Zwei Präsenzphasen in Deutschland, drei parallel stattfindende regionale Workshops in Kenia, Mexiko und Indien sowie vor- und nachbereitende E-Learning-Phasen
Kooperationspartner:
Leibniz Universität Hannover / Partnerhochschulen in Kenia, Indien und Mexiko
Finanzierung:
Teilnehmendenbeitrag von 600 EUR
Weitere Informationen:
https://www.uni-hannover.de/de/universitaet/internationales/dies
TrainIQA richtet sich an designierte und erfahrene Qualitätssicherungsbeauftragte an Hochschulen im anglo- und frankophonen Afrika (SADC) sowie Südostasien (ASEAN). Der Trainingskurs findet entsprechend in drei regionalen Kohorten statt. Ziel des Kurses ist es, zur strukturellen Entwicklung der Hochschulen beizutragen und den Dialog zwischen deutschen und beteiligten Hochschulen in den Zielregionen sowie zwischen den Hochschulen in den Zielregionen zu fördern. Der modular aufgebaute Kurs basiert auf einem Blended-Learning-Ansatz. Er wird durchgeführt vom Zentrum für Qualitätsentwicklung der Universität Potsdam in Zusammenarbeit mit regionalen Partnerinnen und Partnern.
Inhalt:
Trainingskurs zum Thema "Interne Qualitätssicherung"
Zielgruppe:
Designierte und erfahrene Qualitätssicherungsbeauftragte an Hochschulen (drei Kohorten: Länder des südlichen Afrikas (SADC), frankophone Länder Afrikas, Südostasien)
Struktur:
Jährlicher Kurs bestehend aus drei Präsenz- und drei Onlinephasen. Die Präsenzphasen finden in der jeweiligen Region (II) und in Deutschland (I) statt. Zum Abschluss des Kurses wird eine Konferenz in der Region durchgeführt.
Kooperationspartner:
Universität Potsdam, Zentrum für Qualitätsentwicklung (ZfQ)
Finanzierung:
finanziert durch Mittel des BMZ, Teilnehmendenbeitrag von 600 EUR für Afrika und Südostasien
Weitere Informationen:
Weitere Informationen in Kürze
Ergebnisse
DIES-Trainingskurse leisten einen Beitrag zu individuellem Wissenserwerb und zur Verbesserung des institutionellen Hochschulmanagements an den beteiligten Hochschulen in Entwicklungsländern. Darüber hinaus sind Absolventinnen und Absolventen an DIES-Trainingskursen als wichtige Multiplikatoren und Multiplikatorinnen aktiv, die ihr Wissen in der eigenen Institution oder im Heimatland weitergeben und so zur Nachhaltigkeit des Kursangebots beitragen.
Gefördert durch