Das Visum

Reisepass

 

Internationale Studierende benötigen häufig ein Visum, um nach Deutschland einzureisen. Auch eine Aufenthaltserlaubnis ist oftmals nötig. Ob Sie die Dokumente brauchen, hängt davon ab, aus welchem Land Sie kommen und wie lange Sie bleiben möchten.

Einreise ohne Visum

Staatsangehörige der EU-Mitgliedstaaten, Islands, Liechtensteins, Norwegens und der Schweiz brauchen zur Einreise nur einen gültigen Personalausweis oder ein vergleichbares Dokument. Sobald Sie eine Wohnung gefunden haben, sollten Sie einen Termin beim Ihrer Hochschulstadt vereinbaren. Dort erhalten Sie eine Meldebescheinigung.

Wer aus Australien, Großbritannien, Israel, Japan, Kanada, Neuseeland, Südkorea, oder den Vereinigten Staaten kommt, oder aus Andorra, Brasilien, El Salvador, Honduras, Monaco oder San Marino, kann ohne Visum einreisen. Wenn Sie länger als drei Monate im Land bleiben, müssen Sie eine  beantragen. Dies können Sie bei der / dem Ausländeramt.
Sie finden das für Ihren Wohnsitz zuständige Ausländeramt hier.

Weitere Ausnahmeregelungen gelten für die Staatsangehörigen vieler Länder bei Aufenthalten von höchstens drei Monaten, wenn keine Arbeit aufgenommen wird. Diese Frist kann nicht verlängert werden. 

Einreise mit Visum

Für Bewerbende aus anderen Ländern gilt für gewöhnlich die Visumspflicht. Allerdings gibt es weitere Sonderregeln. Detaillierte Auskünfte zur Visumspflicht finden Sie auf der Website des Auswärtigen Amtes.

Wer ein Visum braucht, muss dieses rechtzeitig in seinem Heimatland beantragen. Zuständig dafür sind die deutschen Auslandsvertretungen (Botschaften oder Generalkonsulate). Je nach Dauer und Anlass des Aufenthalts kann ein Schengen-Visum oder ein nationales Visum ausgestellt werden. Das Schengen-Visum gilt für einen kurzen Aufenthalt von bis zu drei Monaten, für Urlaube, Sprachkurse und Geschäftsreisen und kann nicht verlängert werden. Das nationale Visum ist für längere Studienaufenthalte vorgesehen.

Die Antragstellung

Den Antrag für ein Studienvisum können Sie bereits für viele Länder online über das Auslandsportal stellen:
https://digital.diplo.de/

Wenn dieser Service für Ihr Heimatland noch nicht verfügbar ist, wenden Sie sich an die deutsche Botschaft oder das Konsulat in Ihrem Heimatland. Die Adressen der deutschen Auslandsvertretungen finden Sie auf der Website des Auswärtigen Amts. Dort erfahren Sie auch, welche Unterlagen Sie genau benötigen:
https://www.auswaertiges-amt.de/de/reiseundsicherheit/deutsche-auslandsvertretungen

Die Anträge und alle nötigen Unterlagen können für gewöhnlich direkt von den Websites der Auslandsvertretungen heruntergeladen werden.

Wer schon eine Zusage von einer Hochschule hat, kann ein beantragen. Wer noch auf den Zulassungsbescheid wartet oder eine Aufnahmeprüfung machen muss, kann ein  beantragen. Es wird mit einer Gültigkeit von bis zu neun Monaten erteilt. Während dieser Zeit können Sie sich auf einen Studienplatz bewerben oder auch einen Sprachkurs oder ein Studienkolleg besuchen.

In der Regel nötige Unterlagen:

TIPP: Bis ein Visum ausgestellt wird, vergehen oft Monate. Deshalb ist es wichtig, den Antrag früh genug zu stellen. Beachten Sie: Ein Touristenvisum kann nicht nachträglich in ein Visum für Studierende umgewandelt werden.