PAJAKO - Partnerschaften mit Japan und Korea

In dem Programm werden die Mobilität und der Aufenthalt von Hochschulangehörigen der beteiligten Partnerinstitutionen zum wissenschaftlichen Austausch gefördert. Insbesondere soll der wissenschaftliche Nachwuchs zu Studien- bzw. Forschungszwecken gefördert werden.
Aus DAAD-Mitteln können Reisekostenpauschalen und Aufenthaltsmittel für die Teilnehmer deutscher Hochschulen sowie für die Aufenthalte der ausländischen Projektteilnehmer in Deutschland beantragt werden.
Hintergrund
Im Rahmen einer Partnerschaft mit japanischen und/oder koreanischen Hochschulen soll ein Personenaustausch auf allen akademischen Ebenen - vom Studierenden bis zum Hochschullehrer - mit variabel zu gestaltenden Laufzeiten (bis zu einem Jahr) zu Studien- oder Forschungszwecken erfolgen. Dabei können unterschiedliche Fördermaßnahmen für ausländische und deutsche Projektteilnehmer kombiniert werden. Zuwendungsfähig sind ausschließlich die internationalen Mobilitätskosten. Der Förderbedarf muss in einem inhaltlich kohärenten Konzept zu einem einheitlichen Antrag zusammengefasst werden.
Programmziele
Konkrete Ziele des Programms
- Initiierung neuer und Festigung bestehender Partnerschaften mit Hochschulen in Japan und Korea.
- Wissenstransfer mittel- und langfristige Ziele
- Stärkung der Wissenschaftsbeziehung zwischen Deutschland, Japan und Korea
- Nachhaltige Hochschulpartnerschaften
Gefördert durch
