Fördermöglichkeiten anderer Organisationen

Neue Bücher, Essen in der Mensa, Mietkosten: Während des Studiums kommen viele Ausgaben auf Sie zu. Stipendien helfen dabei, das Studium entspannter zu absolvieren. Deshalb lohnt es sich, die verschiedenen Anbieter, Förderarten und Bewerbungsmodalitäten zu kennen.
Internationale Studierende können sich bei verschiedenen Organisationen um ein bewerben. Die größte Gruppe der Stipendienanbieter sind die 13 , die das Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt. Sie repräsentieren wichtige gesellschaftliche Gruppen und haben zum Beispiel einen politischen, religiösen oder wirtschaftlichen Hintergrund. Darüber hinaus gibt es in Deutschland viele weitere Stipendiengeber: Kleinere Stiftungen fokussieren sich häufig auf bestimmte Fächer oder Städte. Auch Hochschulen vergeben Stipendien. Ein Großteil von ihnen bietet das Deutschlandstipendium an, eine Förderung, die zu etwa neunzehn Prozent von internationalen Studierenden genutzt wird.
Finanzielle und ideelle Förderung
Bei der finanziellen Förderung handelt es sich um eine monatliche, regelmäßige Zahlung über einen festgelegten Zeitraum hinweg. Neben dem Beitrag zu den Lebenshaltungskosten erhalten die Geförderten oft einen Zuschuss für Bücher, Krankenversicherung oder Kinderbetreuung. Vielen Stipendienanbietern ist auch die ideelle Förderung wichtig. Dazu zählen zum Beispiel wissenschaftliche Tagungen, Sprachkurse oder Ferienakademien. Außerdem wird man Teil eines großen Netzwerkes, das aus aktuellen und ehemaligen Geförderten besteht. Dieser Austausch ist nicht nur persönlich interessant, sondern kann auch berufliche Möglichkeiten bieten.
Voraussetzungen und Erfolgsaussichten
- Gute Schul- und Studienleistungen sind wichtig, aber man kann auch ohne perfekten Notenschnitt ein Stipendium bekommen. Viele Organisationen setzen außerdem darauf, dass sich die Bewerbenden gesellschaftlich engagieren.
- Oft werden bestimmte Zielgruppen gefördert und Stipendien nach sozialen, familiären oder persönlichen Kriterien vergeben.
- Die Erfolgsaussichten sind bei kleineren, weniger bekannten Stiftungen oft besser als bei den größeren Förderwerken.
Auswahl- und Bewerbungsverfahren
Jeder Stipendiengeber kann das Auswahl- und Bewerbungsverfahren nach der eigenen Vorstellung handhaben. Meist müssen für die erste Bewerbungsrunde ein Anschreiben mit Lebenslauf, Zeugnisse und Beurteilungen von Lehrkräften online hochgeladen werden. Wenn diese Dokumente positiv bewertet werden, folgt in der zweiten Runde die Einladung zu einem Vorstellungsgespräch oder einer Auswahlrunde mit anderen Bewerbern und Bewerberinnen. Die großen haben ein aufwendigeres Auswahlverfahren als die kleinen Stiftungen. Dazu gehören Workshops, Präsentationen und Diskussionsrunden.