Wer im Ausland studieren will, muss meist Kenntnisse der Landes- oder Unterrichtssprache nachweisen. Für DAAD-Programme ist ein DAAD-Sprachzeugnis oder ein Sprachzertifikat Pflicht. Hier finden Sie eine Übersicht gängiger Sprachtests und Institutionen, die Ihnen weiterhelfen.
Gängige Sprachzertifikate
Der ist ein standardisierter Englisch-Test. Er wird von den meisten Universitäten, an denen Englisch Unterrichtssprache ist, anerkannt – beispielsweise in den USA.
Das ist ein in mehr als 140 Ländern anerkannter Englisch-Sprachtest. Der Test wurde vom British Council, Großbritanniens internationaler Organisation für Kulturbeziehungen und Bildungschancen, mitentwickelt und wird auch von der Organisation durchgeführt.
, der vor allem für das beruflichen Umfeld gedacht ist.
ist ein vollständig computergestützter Englisch-Sprachtest für internationale Studiengänge.
Bitte erfragen Sie jedoch vorher immer an Ihrer ausgewählten Hochschule, welches Zertifikat dort gefordert wird.
Gängige Sprachzertifikate
sind die offiziellen, vom französischen Bildungsministerium vergebenen Diplome, die Ihnen Ihre Französischkenntnisse bescheinigen. Sie bestehen aus sechs unabhängigen Diplomen, die dem entsprechen. Für die Zulassung an einer Hochschule ohne zusätzliche Sprachprüfung sind meist nur DELF B2 und DALF C1 relevant. Prüfungsorte in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Die Stufen entsprechen dem . Der Referenzrahmen dient der besseren Anerkennung von Sprachzertifikaten europäischer Mitgliedsstaaten.
Bitte erfragen Sie jedoch vorher immer an Ihrer ausgewählten Hochschule, welches Zertifikat dort gefordert wird.
Gängige Sprachzertifikate
gibt es in sechs Schwierigkeitsgraden (entsprechend des ). Diese offiziellen Zertifikate werden vom Instituto Cervantes im Namen des spanischen Ministeriums für Bildung vergeben.
für Spanisch als Fremdsprache, in Argentinien anerkannt.
Bitte erfragen Sie jedoch vorher immer an Ihrer ausgewählten Hochschule, welches Zertifikat dort gefordert wird.
Gängige Sprachzertifikate
bescheinigt die nötigen Italienischkenntnisse für die Aufnahme eines Studiums an italienischen Hochschulen. Es ist durch das italienische Bildungsministerium anerkannt und orientiert sich am . Zur Einschreibung für ein Studium genügt ein CELI 2-Zertifikat für ein Studium in Italien. Höhere Zertifikatsstufen verbessern jedoch oft die Auswahlchancen. Für NC-Fächer wird der Erwerb des CELI 4 empfohlen.
Ein wird von fast allen italienischen Universitäten zur Zulassung zum Studium in Italien anerkannt. Voraussetzung ist mindestens ein Sprachzertifikat mit dem Niveau B2.
Das dient dazu, Italienischkenntnisse nachzuweisen, die mit der Kompetenz von Muttersprachlern nahezu vergleichbar sind. Es gibt eine einzige Zertifikatsstufe. Sie ist vergleichbar mit der höchsten Prädikatsstufe der Universität Perugia (CELI 5) und entspricht den Anforderungen des Proficiency-Grades der Englisch-Prüfung der Universität Cambridge.
Bitte erfragen Sie jedoch vorher immer an Ihrer ausgewählten Hochschule, welches Zertifikat dort gefordert wird.
Mehr zum Thema finden Sie auf der Website des Schulministeriums NRW.
Niederländisch
Dieses Zertifikat besteht aus verschiedenen Profilen: Diejenigen, die an einer Hochschule oder Universität in Flandern oder in den Niederlanden studieren möchten, müssen die Prüfung Educatief Startbekwaam (STRT) - B2 bestehen. Bitte erfragen Sie jedoch vorher immer an Ihrer ausgewählten Hochschule, welches Zertifikat dort gefordert wird.
Weitere Sprachen
Chinesisch
Der HSK-Test ist ein standardisierter chinesischer Sprachfähigkeitstest, der durch das HSK-Zentrum an der Sprachen- und Kultur-Universität Peking entwickelt wurde. Bitte erfragen Sie jedoch vorher immer, welches Zertifikat an Ihrer ausgewählten Hochschule gefordert wird.
Japanisch
Wer an einer japanischen Hochschule studieren will, muss meist diesen Test bestehen. Je nach Studienfach oder Hochschule sind verschiedene Varianten des Tests erforderlich. Bitte erfragen Sie daher vorher immer, welches Zertifikat an Ihrer ausgewählten Hochschule gefordert wird.
Cookie Einwilligung
Ich bin mindestens 16 Jahre alt und einverstanden, dass der DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst e.V., Kennedyallee, 53175 Bonn) und DritteCookies einsetzen und Informationen über meine Nutzung dieser und zuvor besuchter Websites verarbeiten. Einzelne Zwecke und Dritte kann ich der nachfolgenden Liste entnehmen und von meiner Einwilligung ausschließen. Sofern der Einsatz eines Cookies einen Zugriff auf meine Daten aus einem Drittland (außerhalb des Europäischen Wirtschaftraums) ermöglicht, bezieht sich meine jeweilige Einwilligung auch ausdrücklich hierauf. Meine Einwilligung ist freiwillig und ich kann sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft im Cookie-Center widerrufen. Dieses ist auf der Datenschutzerklärung verlinkt.
Google Analytics
Durch das Setzen dieser Cookies verfolgt der DAAD den Zweck, diese Website fortlaufend zu verbessern und das Nutzungsverhalten der Besucher zu analysieren, indem ausgewertet wird, von welcher Website der Besucher kommt und welchen Inhalt er sich (wie lange) ansieht.
Kategorien personenbezogener Daten: Datum und Uhrzeit des Besuchs, Nutzungsdaten (Besuche, Seitenaufrufe/Klicks), Klickpfad, Browser-Informationen (Browsertyp, Version), Device Informationen (Betriebssystem; Smartphone/Tablet/PC), verweisende Seiten/Referrer URL (Von welcher Seite kommen Nutzer auf die DAAD-Website?), beendete Seiten (Auf welche Seite gehen die Nutzer wieder weg von daad.de?), angezeigte Dateien und Downloads, Standort-Informationen (Land).
Name
_ga
Anbieter
Google LLC
Speicherdauer
Permanentes Cookie (2 Jahre)
Drittlandtransfer USA
Garantie: Standardvertragsklauseln gem. Art. 46 Abs. 2 DSGVO; Ausnahme nach Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO
Name
_gat
Anbieter
Google LLC
Speicherdauer
Permanentes Cookie (1 Minute)
Drittlandtransfer USA
Garantie: Standardvertragsklauseln gem. Art. 46 Abs. 2 DSGVO; Ausnahme nach Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO
Name
_gid
Anbieter
Google LLC
Speicherdauer
Permanentes Cookie (24h)
Drittlandtransfer USA
Garantie: Standardvertragsklauseln gem. Art. 46 Abs. 2 DSGVO; Ausnahme nach Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO
DAAD Chatbot
Dieses Cookie dient zur Nutzerauthentifizierung für den DAAD eigenen Chatbot. Hierfür wird eine anonymisierte, zufällig generierte ID verwendet.