Hochschuldialog mit den Ländern des westlichen Balkans
Inhaltsnavigation
Programmbeschreibung
11.06.2025: Ausschreibungstermin
01.09.2025: Antragsschluss
KURZPROFIL
Ziel des Programms
Das Programm leistet einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung der akademischen Lehre und Forschung, zur Nachwuchsförderung sowie zur grenzüberschreitenden fachlichen Zusammenarbeit in der Region. Dadurch trägt das Förderprogramm zur Stärkung der Zivilgesellschaft und zum Abbau ethnischer Konflikte in der Zielregion bei.
Was wird gefördert?
Durchführung von Veranstaltungen (Workshops, Tagungen, Seminare, Studienreisen, Sommerschulen oder Konferenzen) in den Partnerländern und/oder in Deutschland für Teilnehmende aus dem Hochschulbereich sowie aus der Zivilgesellschaft Studien, Forschungs- und Lehraufenthalte in den Partnerländern und/oder Deutschland.
Wer wird gefördert?
Bachelorstudierende, Masterstudierende, Doktorandinnen und Doktoranden, Postdoktorandinnen und Postdoktoranden, Habilitanden, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Professorinnen und Professoren.
Wer kann einen Antrag stellen?
Antragsberechtigt sind staatliche und staatlich anerkannte deutsche Hochschulen sowie als gemeinnützig anerkannte und selbstforschende außeruniversitäre Forschungseinrichtungen mit Sitz in Deutschland.
Weitere Informationen
Den aktuellen Förderrahmen einschließlich aller Anlagen finden Sie unter Downloads (s.u.).
Darüber hinausgehende Informationen können Sie hier einsehen.
Informationen zur Antragstellung
Kann der Antrag auf Projektförderung aufgrund von technischen Störungen oder höherer Gewalt nicht fristgerecht eingereicht werden, kann eine Verlängerung der Antragsfrist per E-Mail beim DAAD bis Antragsschluss beantragt werden. Die technische Störung bzw. die höhere Gewalt sind hier konkret zu beschreiben und zu dokumentieren (z.B. Screenshot).
Bei technischen Fragen oder Problemen schreiben Sie eine E-Mail an portal at daad.de oder nehmen Sie Kontakt zur technischen Portalhotline auf (wochentags von 9-12 und 14-16 Uhr (MEZ/MESZ) unter +49(0)228 882-8888).
Downloads
- Förderrahmen
- Call for Proposals
- Projektbeschreibung
- Befürwortung Hochschulleitung
- Sachbericht
- Merkblatt "Informationen zur Mobilität mit Behinderung und chronischer Erkrankung"
- Handreichung "Klimasensible Umsetzung von internationalen Hochschulkooperationen in der Projektförderung des DAAD"
- Handreichung "Diversität und Chancengerechtigkeit in DAAD-geförderten Projekten"