Informatik – Vertrauenswürdige SystemeVollzeitstudium
- Abschluss
- Bachelor of Arts
- Master
- Regelstudienzeit
- 3 Semester
- Standort
- Bremerhaven
Überblick und Zulassung
Studientyp
weiterführend
Zulassungssemester
Zulassung im Sommer- und Wintersemester
Studienfeld
- Informatik
- Praktische Informatik
Schwerpunkt
Data Literacy, System- und Softwarearchitekturen, IT-Sicherheit, Big Data, Künstliche Intelligenz, Interdisziplinäres Masterprojekt
Zielgruppe
Bachelor- und Diplom-Absolvent_innen aus den Studiengängen Informatik, Wirtschaftsinformatik sowie Studiengängen, die anerkennungsfähige Module zum Informatik-Studiengang von mindestens 90 Credit Points aufweisen. Davon können 30 CP über ein Informatik-nahes Praxissemester nachgewiesen werden.
Zulassungsmodus
Keine Zulassungsbeschränkung (ggf. mit Anmelde- oder Auswahlverfahren)
Zulassungsbedingungen
Ein Bachelor-Abschluss in Informatik oder Wirtschaftsinformatik oder ein vergleichbarer Studiengang mit informatikrelevanten Modulen im Umfang von mindestens 90 Leistungspunkten. Hiervon können 30 CP durch ein informatikbezogenes Praxissemester nachgewiesen werden. Insgesamt muss das Bachelor-Studium mit einer Mindestdurchschnittsnote von 2,5 und mindestens 210 CP abgeschlossen werden. Umfasst der Bachelorabschluss nur 180 CP, kann eine Zulassung mit Zusatzvereinbarungen erfolgen.
Vorlesungszeit
- 13.10.2025 - 30.01.2026
- 07.04.2026 - 10.07.2026
Bewerbungsfristen
Sommersemester (2026)
Fristen für Internationale Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
Abgelaufen (Hochschulweite Frist)
Bewerbung über UNI-ASSIST. Mehr Informationen unter: www.uni-assist.de
Bewerbungsfrist Deutsche und Bildungsinländer
01.11.2025 - 15.02.2026 (Hochschulweite Frist)
Die Bewerbungsfrist endet regulär am 15.02. Sofern noch Studienplätze frei sind, können sich Bewerber_innen auch später bewerben und entsprechend einschreiben. Aktuelle Informationen werden auf der Homepage bekannt gegeben: https://www.hs-bremerhaven.de
Fristen für Internationale Studierende aus der Europäischen Union
01.11.2025 - 15.02.2026 (Hochschulweite Frist)
Die Bewerbungsfrist endet regulär am 15.02.2024. Sofern noch Studienplätze frei sind, können sich Bewerber_innen auch später bewerben und entsprechend einschreiben. Aktuelle Informationen werden auf der Homepage bekannt gegeben: https://www.hs-bremerhaven.de
Einschreibefrist Deutsche und Bildungsinländer
01.11.2025 - 15.02.2026 (Hochschulweite Frist)
Die Bewerbungsfrist endet regulär am 15.02. Sofern noch Studienplätze frei sind, können sich Bewerber_innen auch später bewerben und entsprechend einschreiben. Aktuelle Informationen werden auf der Homepage bekannt gegeben: https://www.hs-bremerhaven.de
Wintersemester (2025/2026)
Bewerbungsfrist Deutsche und Bildungsinländer
28.04.2025 - 15.08.2025
Bewerbung über: https://ecampus.hs-bremerhaven.de/ Sofern nach der regulären Bewerbungsfrist noch Studienplätze frei sind, können sich Bewerber_innen auch später bewerben und entsprechend einschreiben. Aktuelle Informationen werden auf der Homepage bekannt gegeben: https://www.hs-bremerhaven.de
Fristen für Internationale Studierende aus der Europäischen Union
28.04.2025 - 15.08.2025
Bewerbung über: https://ecampus.hs-bremerhaven.de/ Sofern nach der regulären Bewerbungsfrist noch Studienplätze frei sind, können sich Bewerber_innen auch später bewerben und entsprechend einschreiben. Aktuelle Informationen werden auf der Homepage bekannt gegeben: https://www.hs-bremerhaven.de
Fristen für Internationale Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
28.04.2025 - 15.07.2025
Bewerbung über Uni-Assist. Mehr Informationen unter: www.uni-assist.de
Einschreibefrist Deutsche und Bildungsinländer
28.04.2025 - 15.08.2025
Bewerbung über: https://ecampus.hs-bremerhaven.de/ Sofern nach der regulären Bewerbungsfrist noch Studienplätze frei sind, können sich Bewerber_innen auch später bewerben und entsprechend einschreiben. Aktuelle Informationen werden auf der Homepage bekannt gegeben: https://www.hs-bremerhaven.de
Studienbeitrag
Studienbeitrag
Unterrichtssprachen
Hauptunterrichtssprache
Deutsch
Weitere Sprachen
Englisch