Duitsland Instituut Amsterdam (DIA)

Niederlande

Geschichtswissenschaft

Email:
amsterdam.uva.econom@daad-lektorat.de
 DAAD-Lektor Dr. Mario Daniels

DAAD-Lektor Dr. Mario Daniels

Aufgaben

Das Fachlektorat ist am Duitsland Instituut angesiedelt, dem akademischen Kompetenzzentrum für das moderne Deutschland in den Niederlanden. Es verortet seine Tätigkeiten an der Schnittstelle von Wissenschaft und Gesellschaft. Am DIA wird der/die Fachlektor/-in das Programm des interdisziplinären Graduiertenkollegs für Geistes- und Sozialwissenschaftler/-innen mit einem deutschlandbezogenen Forschungsschwerpunkt betreuen. Zum Stellenprofil gehören zudem Lehrverpflichtungen an der Universität von Amsterdam innerhalb eines deutschlandbezogenen Lehrprogramms in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Darüber hinaus gehören eigene For¬schungen zum Stellenprofil sowie Tätigkeiten im Rahmen der allgemeinen Aufgaben des DIA, u.a. Betreuung von Abschlussarbeiten (BA/MA) und wissenschaftlichen Publikationen, Organisation von fachwissenschaftlichen und öffentlichen Veranstaltungen, Studien- und Mobilitätsberatung, Förderung der Zusammenarbeit mit anderen Forschungsinstituten, Einwerbung von Drittmitteln.

Voraussetzungen

Der/die Kandidat/in sollte eine wissenschaftliche Karriere anstreben und bereits durch entsprechende Publikationen ausgewiesen sein. Ein deutlich konturiertes, auf Deutschland bezogenes zeithistorisches, literatur-, politik- oder kulturwissenschaftliches Forschungsvorhaben (post-doc/Habilitation) wird erwartet. Zudem sind umfassende Erfahrungen mit der Organisation von wissenschaftlichen Tagungen, mit Öffentlichkeitsarbeit sowie die Bereitschaft zur interdisziplinären Forschung und Lehre erwünscht. Neben dem nachhaltigen Interesse an der eigenen wissenschaftlichen Weiterqualifizierung in einem inter-/transnationalen Kontext wird ein Engagement für Veranstaltungen an der Schnittstelle von Wissenschaft und Gesellschaft erwartet.

Formale Voraussetzungen: eine an einer deutschen Hochschule abgeschlossene Promotion im Bereich der Geistes-, Sozial-, Kultur- oder Wirtschaftswissenschaften; zusätzliche Kennt¬nisse in zumindest einem weiteren dieser Bereiche; universitäre Lehrerfahrung; Staatszugehörigkeit zu einem EU-Mitgliedstaat.

Niederlandekenntnisse sowie niederländische Sprachkenntnisse können von Vorteil sein.

  • Notwendige Unterlagen: Motivationsbrief, vollständiger tabellarischer Lebenslauf mit Publikationsverzeichnis und Liste abgehaltener Lehrveranstaltungen; zudem wird um die Zusendung der zwei wichtigsten Publikationen (pdf-Format) sowie eines 2-seitigen Exposés zum angestrebten Forschungsvorhaben gebeten.

Laufzeit

mindestens 2 Jahre, höchstens 5 Jahre

Letzte Ausschreibung

zur Besetzung ab September 2020

Ansprechperson im DAAD