Erasmus+ Wirkungsbericht

Im Erasmus+ Wirkungsbericht 2024 präsentiert die Nationale Agentur für Erasmus+ Hochschulzusammenarbeit (NA DAAD) anhand ausgewählter Beispiele, wie Erasmus+ sowohl auf individueller als auch auf systemischer Ebene positive Wirkungen entfaltet. Der Bericht bietet eine Vielzahl spannender Inhalte, die die Bedeutung von Erasmus+ für die Internationalisierung im Hochschulbereich anschaulich verdeutlichen.

Erasmus+ steht für durch europäischen Austausch und Zusammenarbeit vermittelte zukunftsweisende Kompetenzen und gemeinsame demokratische Werte. Erasmus+ macht damit Europa durch Bildung zukunftssicherer. 

Die politische Bedeutung von Erasmus+ geht weit über individuelle Bildungswege hinaus: In einer Zeit politischer und gesellschaftlicher Herausforderungen trägt das Programm entscheidend dazu bei, Partizipation, Resilienz und demokratische Werte zu stärken – Grundpfeiler für eine zukunftsfähige, vereinte Gesellschaft. Es ist ein essenzieller Baustein für den Zusammenhalt Europas und die Gestaltung einer gemeinsamen Zukunft.

Für Hochschulen bietet Erasmus+ eine einzigartige Chance, ihre Internationalisierung voranzutreiben, Kompetenzen zu stärken und die europäische Gemeinschaft aktiv zu gestalten. Das Programm fördert nicht nur fachliche Qualifikationen, sondern auch interkulturelle Kompetenz, Fremdsprachen und Eigenständigkeit – Eigenschaften, die für die persönliche Entwicklung und den Arbeitsmarkt unverzichtbar sind. 

Zahlen und Fakten

Unterstützt von über 400 Projektkoordinatorinnen und -koordinatoren deutscher Hochschulen konnten und werden mehr als 63.500 Studierende und Hochschulmitarbeitende aus der Förderung 2024 Europa und die Welt erkunden. Dafür standen rund 185 Mio. Euro zur Verfügung. 

Im Jahr 2024 wurden 27 neue „Cooperation Partnerships“ von der NA DAAD gefördert, mit einer Gesamtsumme von 10,5 Millionen Euro. Insgesamt unterstützt die NA DAAD im Jahr 2024 114 Projekte aus vier verschiedenen Förderaufrufen für die fachliche Kooperation zwischen Fakultäten und Hochschulen.

Links zur Publikation

Sie können den Bericht in voller Länge als PDF-Datei aufrufen und downloaden.

Teilen Sie die Webseite zum Wirkungsbericht 2024 (früher: Erasmus+ Jahresbericht) gerne mit weiteren relevanten Ansprechpartnerinnen und -partnern in Ihren Netzwerken.

Wenn Sie zusätzliche Informationen benötigen oder eine Rückmeldung geben möchten, wenden Sie sich gerne an erasmus+news@daad.de.

Webseite der NA DAAD