Studieren und leben in Ungarn

Erfahren Sie mehr über die verschiedenen Hochschultypen, die Zulassungs- und Sprachvoraussetzungen sowie die Studiengebühren.
Inhalt
Hochschulen
Im wesentlichen unterstehen die von der staatlich anerkannten dem .
Es gibt insgesamt 64 Hochschulen in Ungarn, davon 41 staatlich, 23 kirchlich, drei sind in internationaler Trägerschaft. Man unterscheidet zwischen akademisch ausgerichteten Universitäten und berufsorientierten Colleges. Daneben gibt es gleichgestellte Hochschuleinrichtungen, die meist unter kirchlicher Trägerschaft stehen.
Studiensystem
Das Studienjahr gliedert sich in zwei Semester. Das Wintersemester beginnt Mitte September und endet Mitte Dezember; das Sommersemester beginnt Mitte Februar und endet Mite Mai. Nach dem jeweiligen Semesterende beginnt die Prüfungsphase von ca. 4 bis 6 Wochen.
In Ungarn werden nach dem folgende akademischen Grade vergeben:
► Bachelor: Diesen Titel vergeben die Hochschulen nach einem meist 3-4 Jahre dauernden Studium.
► Master: Dies ist der auf den Bachelor aufbauende Grad, der meist 2 weitere Jahre in Anspruch nimmt. Ein Medizinstudium ist auf eine Dauer von sechs Jahren angelegt.
► Doktorat: (Ph.D, Doct. Of Liberal Arts - DLA): ein Doktorandenstudium ist auf eine Dauer von drei Jahren angelegt.
In zunehmendem Umfang werden auch internationale Ausbildungsgänge angeboten - besonders im Postgraduierten-Bereich.
In den Fachgebieten Medizin und Zahnmedizin finden Sie ein deutschsprachiges Angebot für Studienanfänger/innen. Nähere Informationen erhalten Sie direkt bei der . Weitere deutsch- und englischsprachige Studiengänge in den medizinischen Bereichen finden Sie auf den Seiten "Medizin für Studienanfänger" des DAAD.
Informationen zu Fragen der Anerkennung von Studienleistungen, -abschlüssen und akademischen Graden finden sie in unseren Tipps vorab.
Zulassung
In Ungarn berechtigt der erfolgreiche Sekundarschulabschluss generell zum Studium an einer Hochschule. Die Zulassungsbedingungen für Bewerber mit fachgebundener bzw. Fachhochschulreife oder anderen Qualifikationen müssen im Einzelfall geklärt werden. Die Aufnahmeverfahren obliegen den Hochschulen. Der letzte für die Zulassungsbewerbung ist in der Regel der 1. März.
Studiengebühren
Die Höhe der Studiengebühren unterscheidet sich stark von Fach zu Fach und von Hochschule zu Hochschule und liegt zwischen EUR 500,- und EUR 900,- pro Semester.
Ausländische Studierende müssen Studiengebühren entrichten. Die Gebühren sind nicht einheitlich geregelt und können eine Höhe bis zu US$ 9.000,- pro akademischem Jahr erreichen (vor allem für fremdsprachige und für medizinische Studiengänge).
Sprachvoraussetzungen
Bereits vor Beginn des Studiums müssen die sprachlichen Voraussetzungen so gut sein, dass ein ausreichender Wortschatz an Fachbegriffen eine mühelose Teilnahme an den Lehrveranstaltungen ermöglicht.
Soll das Studium in der ungarischen Sprache absolviert werden, bestehen mehrere Möglichkeiten sich mit der Sprache im Vorfeld vertraut zu machen. Kurse findet man in Form von Summer-Schools z.B. in , , und .
Arbeitserlaubnis, Wohnungssuche, Lebenshaltungskosten - all das sollte vor einem Auslandsaufenthalt gut recherchiert sein. Die hier zusammen gestellten Informationen helfen Ihnen bei der Vorbereitung.
Inhalt
Aufenthaltsgenehmigung und Arbeitserlaubnis
Zur wird kein Visum benötigt, es reicht ein gültiger Reisepass oder Personalausweis. Studierende benötigen ein Studentenvisum (TM6), das in einer Auslandsvertretung der Republik Ungarn (Botschaft oder Konsulat) im Heimatland beantragt wird. Wer länger als 90 Tage bleiben will, benötigt eine .
Detaillierte Informationen sind bei der zu erfragen. Eine gesonderte braucht ein Bürger der EU in der Regel nicht.
Aufgrund der Sozialversicherungsabkommen innerhalb der EU, kann derjenige, der in Deutschland gesetzlich krankenversichert ist, die Leistungen der entsprechenden Gebietskrankenkassen des in Anspruch nehmen. Hierfür ist es ratsam, sich eine Europäische Krankenversicherungskarte ausstellen zu lassen, damit es bei der Kostenübernahme im Krankheitsfall nicht zu Problemen kommt.
Lebenshaltungskosten
Die sind etwas niedriger als in Deutschland. Nach Erfahrung von Studierenden muss bei bescheidener Lebensführung von einer monatlichen Orientierungssumme bis zu HUF 200.000,- ausgegangen werden - ohne Berücksichtigung der Studiengebühren (1 Euro (EUR) = 320,615 Hungarian Forint (HUF); Stand April 2019).
Einige Vergünstigungen gibt es über den .
Unterkunft
Die meisten ausländischen Studierenden wohnen in Studentenwohnheimen, einer privat gemieteten Wohnung oder WG. Die Miete eines Apartments beträgt ca. 50.000,- HUF (in Budapest wesentlich höher).