Studieren und leben in der Republik Korea

Hochschul- und Bildungssysteme im Ausland weisen häufig gravierende Unterschiede zu Deutschland auf. Erfahren Sie mehr über die Hochschultypen, die Zulassungsvoraussetzungen und Studiengebühren.
Inhalt
Hochschulen
2017 gab es in Südkorea insgesamt ca. 430 Institutionen der höheren Bildung, darunter ca. 146 Junior Colleges, 220 Universitäten und 46 Graduiertenschulen, mit zusammen 3,44 Millionen Studenten und 90.902 Lehrkräften. Eine sowie eine finden Sie bei „“.
Studiensystem
Das Studienjahr in Südkorea ist folgendermaßen strukturiert: Januar und Februar sowie Juli und August sind vorlesungsfrei. Das Frühlingssemester dauert von März bis Juni und das Herbstsemester von September bis Dezember.
- BA-Programme: i.d.R. 4 Jahre (140 Academic Credits), 5 Jahre für Architektur, 6 Jahre für Medizin, Zahnmedizin, Koreanische Medizin, Tiermedizin und Pharmazie
- MA-Programme: i.d.R. 2 Jahre und länger (24 Academic Credits)
- MA/PhD-Programme: Kombination von Graduate- und Doctoral-Studies (von ehemals 2 Jahren Graduate-Studies + 3 Jahre Doctoral Course) für entsprechend Qualifizierte auf insgesamt 3 Studienjahre verkürzt.
- Ph.D-Programme: i.d.R. 3 Jahre und länger (36 Academic Credits)
- Post-Doc Programme
- Junior College: i.d.R. 2-3 Jahre (30 -120 Academic Credits)
Ausführliche Informationen zum finden Sie bei "".
Zulassung
Die deutsche Hochschulzugangsberechtigung ist Voraussetzung für die Zulassung zum Studium.
Studiengebühren
Die sind unterschiedlich, sie reichen von EUR 1.300,- in den Geisteswissenschaften bis zu EUR 11.000,- in der Medizin pro Studienjahr bzw. von EUR 4.000,- bis EUR 11.000,- an den staatlichen Universitäten und von EUR 6.000,- bis EUR 20.000,- an den privaten Hochschulen.
Bei den Studiengebühren gibt es grundsätzlich keine Unterschiede zwischen koreanischen und internationalen Studierenden, aber es gibt verschiedene Stipendienprogramme für ausländische Studierende, die ein Vollstudium in Korea absolvieren.
Sprachvoraussetzungen
sind teilweise vorhanden. Für die koreanische Sprache gibt es den .
Visum, Arbeitserlaubnis, Wohnungssuche, Lebenshaltungskosten - all das sollte vor einem Auslandsaufenthalt gut recherchiert sein. Die hier zusammen gestellten Informationen helfen Ihnen bei der Vorbereitung.
Inhalt
Aufenthaltsgenehmigung und Arbeitserlaubnis
Detaillierte Informationen zum finden Sie auf der Seite der . Bei der Botschaft sollten Sie sich nach den Vorraussetzungen für eine Arbeitserlaubnis erkundigen.
Lebenshaltungskosten
Die sind regional sehr unterschiedlich und in den Metropolen (Seoul) hoch.
Einige Vergünstigungen gibt es über den .
Unterkunft