Global Hospitality ManagementInternationaler Studiengang, Vollzeitstudium
- Abschluss
- Bachelor of Arts
- Bachelor
- Regelstudienzeit
- 7 Semester
- Standort
- Dresden
- Fristen
- Bitte Hinweise beachten
Überblick und Zulassung
Studientyp
grundständig
Zulassungssemester
Zulassung im Sommer- und Wintersemester
Studienfeld
- Betriebswirtschaftslehre
- Internationale Betriebswirtschaftslehre
- Hotel, Gastronomie, Tourismus
Schwerpunkt
International Business and Economics, Hospitality Management, Innovation Management, Event Management, Food & Beverage Management, Finance and Controlling, Hotel Sales and Distribution, Marketing Management, Revenue Management and Pricing, Human Resource Management
Anmerkung zum Studiengang
Als einziger englischsprachiger Bachelor-Studiengang in Deutschland bereitet dich der B.A. Global Hospitality Management in Dresden auf eine führende Aufgabe in der internationalen Hotelbranche vor. Du lernst, wie du ein Hotel strategisch und nachhaltig leitest, deine Mitarbeitenden motivierend führst, Marketing- und Eventkonzepte entwickelst und Finanz- und Businesspläne erstellst. Auch Unternehmensgründung und Ideenentwicklung für Start-ups sind Teil des Studiums. Ergänzend dazu erweiterst du deine Sprachkenntnisse und bist damit top vorbereitet für eine (inter)nationale Karriere. Dein Studium ist sehr praxisnah ausgerichtet. Zusammen mit deinen Kommilitonen aus der ganzen Welt bearbeitest du zahlreiche Projekte. Dabei sind teilweise auch namhafte Hotelketten oder Studierende unserer renommierten Partnerhochschulen, bspw. Institut Paul Bocuse Lyon, Hotelschool The Hague, University College Prague und Technological University Dublin und University of New Hampshire mit beteiligt. Gastvorträge von internationalen Branchenexperten, Exkursionen und Praxiseinsätze geben zusätzlich Einblicke in die Betriebsabläufe der Hotellerie. Innerhalb des B.A.-Studium Global Hospitality Management erwirbst du sowohl betriebswirtschaftliche Basics als auch spezielle Kenntnisse in der Hotelbranche. Außerdem beschäftigst du dich auch mit Future Hotel Concepts und Operations und identifizierst Trends und entwickelst innovative Geschäftsmodelle. Hospitality Technologies und Nachhaltigkeit sowie modernes Human Relation Management und Digitalisierung sind dabei ebenso Bestandteil deines Studienplans.
Zulassungsmodus
Keine Zulassungsbeschränkung (ggf. mit Anmelde- oder Auswahlverfahren)
Zulassungsbedingungen
Für die Bewerbung zum Bachelorstudium Global Hospitality Management brauchst du: -Hochschulzugangsberechtigung (Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife). -ODER Nachweis eines fachspezifischen Berufsabschlusses + 3 Jahre Berufserfahrung (mehr Infos zum Studium ohne Abitur) -Nachweis der Englischkenntnisse -erfolgreich abgelegtes Auswahlverfahren -Lebenslauf mit aktuellem Passfoto -Ausweiskopie (Vorder- und Rückseite), bei ausländischen Studierenden Kopie der National Identity Card
Vorlesungszeit
01.10.2025 - 31.03.2026
Bewerbungsfristen
Sommersemester (2025)
Bewerbungsfrist Deutsche und Bildungsinländer
An der SRH University können Sie sich jederzeit bewerben.
Fristen für Internationale Studierende aus der Europäischen Union
An der SRH University können Sie sich jederzeit bewerben.
Fristen für Internationale Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
An der SRH University können Sie sich jederzeit bewerben.
Einschreibefrist Deutsche und Bildungsinländer
An der SRH University können Sie sich jederzeit bewerben.
Wintersemester (2025/2026)
Bewerbungsfrist Deutsche und Bildungsinländer
An der SRH University können Sie sich jederzeit bewerben.
Fristen für Internationale Studierende aus der Europäischen Union
An der SRH University können Sie sich jederzeit bewerben.
Fristen für Internationale Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
An der SRH University können Sie sich jederzeit bewerben.
Einschreibefrist Deutsche und Bildungsinländer
An der SRH University können Sie sich jederzeit bewerben.
Studienbeitrag
für EU/EWR-Studierende (inkl. Westbalkan, Schweiz und Ukraine): 650 € pro Monat für Nicht-EU/Nicht-EWR-Studierende: 4.900 € pro Semester Der monatliche Beitrag bleibt über die gesamte Studienzeit gleich. Die einmalige Immatrikulationsgebühr beträgt 750,00 EUR.
Unterrichtssprachen
Hauptunterrichtssprache
Englisch