ErgotherapieVollzeitstudium
- Abschluss
- Bachelor of Science
- Bachelor
- Regelstudienzeit
- 7 Semester
- Standort
- Heidelberg
- Fristen
- Bitte Hinweise beachten
Überblick und Zulassung
Studientyp
grundständig
Zulassungssemester
Zulassung nur im Wintersemester
Studienfeld
Ergotherapie
Anmerkung zum Studiengang
Der Studiengang Ergotherapie an der SRH University Heidelberg ist deutschlandweit einer der wenigen akkreditierten Studiengänge. Der Vorteil eines Studiums der Ergotherapie an der SRH Hochschule Heidelberg liegt in der Verknüpfung eines wissenschaftlich-orientierten Studiums mit der praktischen Ausbildung am Patienten. Den Studierenden werden medizinische und psychologische Grundlagen und die ergotherapeutischen Inhalte wissenschaftlich fundiert vermittelt. Der frühe Kontakt mit den Patienten durch Praktika vermittelt den Studierenden die praktischen Kompetenzen und ermöglicht ihnen bereits zu Beginn des Studiums einen Einblick in ihren zukünftigen Berufsalltag. Mit dem Studium der Ergotherapie (B.Sc.) ist neben der Patientenversorgung auch der Weg in die Forschung möglich. Wir begleiten dich persönlich und kontinuierlich bei der Erreichung deiner Ziele. Auf Basis unseres bewährten CORE-Prinzips haben wir für dich alle Lernziele, Prüfungsformen sowie Lehr- und Lernmethoden so aufeinander abgestimmt, dass das Lernen Spaß macht und du den bestmöglichen Lernerfolg erzielst. Digitale Lehr- und Lerninhalte Der Einsatz digitaler Elemente in der Lehre stellt einen essenziellen Baustein in unserem Lehr- und Lernkonzept dar. Ob in virtuellen Gruppenräumen, Chats mit Dozent:innen oder mobilen Lern-Apps – bei uns wirst du bestens auf die Anforderungen der modernen Arbeitswelt vorbereitet. Du lernst eine Vielzahl von digitalen Werkzeugen und Methoden kennen, die genau auf die Kompetenzen abgestimmt sind, die dich in deinem Studium und späteren Beruf weiterbringen. Kommunikationsplattformen wie MS Teams oder Zoom werden ganz selbstverständlich in deinen Studienalltag eingebunden. Internationalität Die SRH University pflegt ein breites Netzwerk an Partnerschaften auf der ganzen Welt, um dir eine Zeit deines Studiums im Ausland zu ermöglichen: In einem Auslandssemester, einem Praktikum oder in einer Sommer School kannst du weltweit einzigartige Erfahrungen sammeln, die dir unvergessliche Erlebnisse mit lebenslangen Freundschaften bringen.
Zulassungsmodus
Keine Zulassungsbeschränkung (ggf. mit Anmelde- oder Auswahlverfahren)
Zulassungsbedingungen
Für eine Bewerbung zum Bachelor-Studium Ergotherapie brauchst du: allgemeine Hochschulreife (Abitur), fachgebundene Hochschulreife (fachgebundenes Abitur) oder Fachhochschulreife oder eine mindestens zweijährige Berufsausbildung sowie Berufserfahrung von mindestens drei Jahren plus Eignungsprüfung erfolgreich absolviertes Auswahlverfahren* mind. dreiwöchiges Vorpraktikum** im Bereich der Ergotherapie Lebenslauf mit aktuellem Passfoto Ausweiskopie (Vorder- und Rückseite), bei ausländischen Studierenden Kopie der National Identity Card polizeiliches Führungszeugnis ärztliches Attest Kommst du aus dem Ausland, kannst du zugelassen werden, wenn du uns eine Hochschulzugangsberechtigung durch Zeugnisse der bisherigen Ausbildung und ausreichend Deutschkenntnisse (DSH- oder TestDaF-Prüfung) vorlegen kannst wenn du zusätzlich unser Auswahlverfahren* erfolgreich absolviert hast.
Vorlesungszeit
- 01.04.2025 - 30.09.2025
- 01.10.2025 - 31.03.2026
Bewerbungsfristen
Wintersemester (2025/2026)
Bewerbungsfrist Deutsche und Bildungsinländer
An der SRH University können Sie sich jederzeit bewerben.
Fristen für Internationale Studierende aus der Europäischen Union
An der SRH University können Sie sich jederzeit bewerben.
Fristen für Internationale Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
An der SRH University können Sie sich jederzeit bewerben.
Einschreibefrist Deutsche und Bildungsinländer
An der SRH University können Sie sich jederzeit bewerben.
Studienbeitrag
490 € / Monat Der monatliche Beitrag bleibt über die gesamte Studienzeit gleich. Die einmalige Immatrikulationsgebühr beträgt 750,00 EUR. Solltest du aus einem Nicht-EWR-Staat ohne Niederlassungserlaubnis kommen, beträgt die Immatrikulationsgebühr 1.000 € – die Studiengebühren musst du für ein Semester im Voraus zahlen.
Unterrichtssprachen
Hauptunterrichtssprache
Deutsch