WirtschaftspsychologieDuales Studium, Praxisintegrierend

Abschluss
Bachelor of Laws
Bachelor
Regelstudienzeit
7 Semester
Standort
München, Hamburg, Nürnberg, Frankfurt am Main, Köln, Augsburg

Überblick und Zulassung

Studientyp

grundständig

Zulassungssemester

Zulassung in allen Quartalen

Studienfeld

Wirtschafts-, Arbeits- und Organisationspsychologie

Anmerkung zum Studiengang

Du bist fasziniert von der Verbindung von Psychologie und Wirtschaft? Du möchtest das menschliche Verhalten im beruflichen Umfeld genauer erforschen? Dann ist ein Bachelorstudium in Wirtschaftspsychologie genau das Richtige für Dich. Sammle praktische Erfahrungen und baue fundierte Kenntnisse in Psychologie, insbesondere in den Bereichen Arbeits- und Organisationspsychologie auf. Starte jetzt durch und tauche ein in die spannende Welt der Wirtschaftspsychologie. Du wirst in unserem Studienmodell des Dualen myStudium studieren und kannst interaktive Lernmaterialien sowie unsere Lern-KI nutzen. Dein Wissen vertiefst Du anschließend in regelmäßigen Begleitveranstaltungen.

Zulassungsmodus

Keine Zulassungsbeschränkung (ggf. mit Anmelde- oder Auswahlverfahren)

Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen

Zulassungsbedingungen

Abitur oder Fachhochschulreife Ohne (Fach-)Abitur/Matura ist ein Einstieg möglich, wenn Du eine der folgenden Voraussetzungen mitbringst: - abgeschlossene mindestens zweijährige Berufsausbildung und mindestens drei Jahre Berufserfahrung im erlernten Beruf - erfolgreiches Ablegen der Meisterprüfung - erfolgreicher Abschluss eines Bildungsgangs zum staatlich geprüften Techniker:in oder staatlich geprüften Betriebswirt:in

Bewerbungsfristen

Wintersemester (2025/2026)
  • Bewerbungsfrist Deutsche und Bildungsinländer

    keine

  • Fristen für Internationale Studierende aus der Europäischen Union

    keine

  • Fristen für Internationale Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind

    keine

Studienbeitrag

An der IU zahlst Du 0 € - denn Dein Praxispartner übernimmt Deine Studiengebühren.

Unterrichtssprachen

Hauptunterrichtssprache

Deutsch