Führung und OrganisationBerufsintegrierend, Duales Studium

Abschluss
Master of Arts
Master
Regelstudienzeit
6 Semester
Standort
Lingen (Ems)
Fristen
September 2025 (Inland)
Noch 24 Tage (EU)
Noch 24 Tage (Nicht EU)
Bitte Hinweise beachten

Überblick und Zulassung

Studientyp

weiterführend

Zulassungssemester

Zulassung nur im Wintersemester

Studienfeld

Betriebswirtschaftslehre

Schwerpunkt

Theoriebildung und Forschungsmethodik in Organisationen und Gesellschaft, Planen und Entscheiden in Führungsprozessen, Personal- und Organisationsentwicklung, Organisationskultur und Führungsethik, Logistik, Marketing, Controlling & Finanzen, Forschung und Gestaltung in Organisationen, Internationale Rahmenbedingungen der Führung und Organisation, Moderation & Beratung

Zielgruppe

Berufstätige Personen, die mindestens über ein Jahr berufliche Erfahrung nach einem ersten berufsqualifizierenden akademischen Abschluss verfügen. Diese Personen wollen ihr berufliches Arbeitsfeld mit dem jeweiligen betrieblichen Arbeitsumfeld im Sinne einer Praxisforschung reflektieren. Sie wollen die Reflexionsergebnisse zur Weiterentwicklung ihres Arbeitsfeldes und zur Gestaltung der Organisation nutzen und darüber hinaus Innovationen in den Betrieb einbringen.

Anmerkung zum Studiengang

Der Masterstudiengang umfasst insgesamt 120 Creditpoints. In jedem der 6 Semester müssen zwei Module à 10 Creditpoints belegt werden. Die Präsenzphasen sind so strukturiert, dass Berufstätige pro Semester maximal drei Wochen im betrieblichen Alltag fehlen: Je Modul ist eine Blockwoche, in der Regel von Montag bis Samstag, vorgesehen.

Zulassungsmodus

Keine Zulassungsbeschränkung (ggf. mit Anmelde- oder Auswahlverfahren)

Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen

Zulassungsbedingungen

Neben einem abgeschlossenen Bachelorstudium oder gleichwertigen Abschluss muss zudem eine i.d.R. einjährige Berufserfahrung nachgewiesen werden, die auf dem ersten Hochschulabschluss basiert. Ein Studienkooperationsvertrag mit einem fachlich passenden Partnerunternehmen über die gesamte Dauer des Masters muss ebenfalls vorliegen.

Vorlesungszeit
  • 03.03.2025 - 13.06.2025
  • 22.09.2025 - 09.01.2026

Bewerbungsfristen

Wintersemester (2025/2026)
  • Fristen für Internationale Studierende aus der Europäischen Union

    01.03.2025 - 01.08.2025

    Für Bewerber*innen mit internationalen Bildungsnachweisen gelten abweichende Bewerbungsfristen. Nähere Informationen finden Sie auf den Seiten der jeweiligen Bachelor- und Masterstudiengänge. Die Hochschule Osnabrück unterscheidet nicht nach EU- oder nicht EU-Ausländer sondern nach inländischer oder ausländischer HZB. Siehe: https://www.hs-osnabrueck.de/studium/rund-ums-studium/bewerbung/bewerbung-mit-internationalen-zeugnissen/

  • Fristen für Internationale Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind

    01.03.2025 - 01.08.2025

    Für Bewerber*innen mit internationalen Bildungsnachweisen gelten abweichende Bewerbungsfristen. Nähere Informationen finden Sie auf den Seiten der jeweiligen Bachelor- und Masterstudiengänge. Die Hochschule Osnabrück unterscheidet nicht nach EU- oder nicht EU-Ausländer sondern nach inländischer oder ausländischer HZB. Siehe: https://www.hs-osnabrueck.de/studium/rund-ums-studium/bewerbung/bewerbung-mit-internationalen-zeugnissen/

  • Bewerbungsfrist Deutsche und Bildungsinländer

    01.05.2025 - 01.09.2025

    Die Öffnung des Online-Bewerbungsportals kann geringfügig variieren. Abweichende Bewerbungsfristen finden Sie auf den Seiten der jeweiligen Studiengänge.

  • Einschreibefrist Deutsche und Bildungsinländer

    01.05.2025 - 01.09.2025

    Die Öffnung des Online-Bewerbungsportals kann geringfügig variieren. Abweichende Bewerbungsfristen finden Sie auf den Seiten der jeweiligen Studiengänge.

Studienbeitrag

Studienbeitrag

1.800,00 EUR / Semester

Weitere Informationen zum Studienbeitrag

Zur Abgeltung des zusätzlichen Aufwandes eines dualen Studiums beteiligen sich die Praxisbetriebe an der Finanzierung des dualen Studiums mit einem zusätzlichen Beitrag pro Semester und Studierender/em.

Unterrichtssprachen

Hauptunterrichtssprache

Deutsch