Soziale Arbeit - BASA onlineBerufsbegleitend, Fernstudium, Teilzeitstudium

Abschluss
Bachelor of Arts
Bachelor
Regelstudienzeit
8 Semester
Standort
München
Fristen
Juli 2025 (Inland)
Juli 2025 (EU)
Juli 2025 (Nicht EU)

Überblick und Zulassung

Studientyp

grundständig

Zulassungssemester

Zulassung nur im Wintersemester

Studienfeld

Soziale Arbeit

Schwerpunkt

Soziale Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, Soziale Arbeit mit Erwachsenen/Rehabilitation, Soziale Arbeit mit alten Menschen

Anmerkung zum Studiengang

Berufsbegleitender Online-Teilzeitstudiengang. Der Studiengang findet im Rahmen eines Hochschulverbundes ("BASA- online") in Kooperation mit den Fachhochschulen Berlin, Fulda, Koblenz, Münster, Potsdam und Wiesbaden statt ( www.basa-online.de). Als Studierende sind Sie an der Hochschule München immatrikuliert, können aber auch Lehrangebote der unter "Kooperation" genannten Hochschulen wahrnehmen. Beachten Sie dabei bitte mögliche Koordinierungsprobleme (z.B. Zeit) durch Präsenzveranstaltungen.

Zulassungsmodus

Örtliche Zulassungsbeschränkung (ggf. mit Auswahlverfahren)

Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen

Zulassungsbedingungen

- Hochschulzugangsberechtigung (Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife, der fachgebundenen Hochschulreife oder der Fachhochschulreife oder aufgrund einer durch Rechtsvorschrift oder von der zuständigen staatlichen Stelle als gleichwertig anerkannte Zugangsberechtigung für den Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit an der FH München) - eine mindestens 3-jährige einschlägige soziale berufliche Tätigkeit (mindestens 50%-Stelle), - eine studienbegleitende Berufstätigkeit im Sozialbereich (mindestens 50%-Stelle), - Kenntnisse einschlägiger PC-Programme und Internetnutzung, - PC- und Internetzugang.

Vorlesungszeit
  • 15.03.2025 - 10.07.2025
  • 01.10.2025 - 23.01.2026

Bewerbungsfristen

Wintersemester (2025/2026)
  • Fristen für Internationale Studierende aus der Europäischen Union

    02.05.2025 - 15.07.2025

  • Fristen für Internationale Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind

    02.05.2025 - 15.07.2025

  • Bewerbungsfrist Deutsche und Bildungsinländer

    02.05.2025 - 15.07.2025 (Hochschulweite Frist)

Studienbeitrag

Studienbeitrag

Im Verlauf der acht Semester sind neben 8 (kostenfreien) Präsenzmodulen insgesamt 17 gebührenpflichtige Online-Module zu belegen. Die Gebühren werden für die Bereitstellung der Online-Studienmaterialien, deren Nutzung und Aufbereitung sowie die Administration und Nutzung der Lernplattform erhoben und belaufen sich auf ca. 65,00 € pro Modul.

Unterrichtssprachen

Hauptunterrichtssprache

Deutsch

Studiengänge dieser Hochschule

  • Hochschule für angewandte Wissenschaften MünchenAdvanced Nursing Practice (ANP)
    Abschluss:
    Master
    Regelstudienzeit:
    5 Semester
    Standort:
    München
    Studienform:
    Berufsbegleitend, Teilzeitstudium
    Fristen:
    Juni 2025 (Inland)
    Juni 2025 (EU)
    Juni 2025 (Nicht EU)

    Mehr über Advanced Nursing Practice (ANP)

  • Hochschule für angewandte Wissenschaften MünchenAngewandte Designforschung
    Abschluss:
    Master
    Regelstudienzeit:
    3 Semester
    Standort:
    München
    Studienform:
    Vollzeitstudium
    Fristen:
    Januar 2026 (Eignungsprüfung)

    Mehr über Angewandte Designforschung

  • Hochschule für angewandte Wissenschaften MünchenAngewandte Geodäsie und Geoinformatik
    Abschluss:
    Bachelor
    Regelstudienzeit:
    7 Semester
    Standort:
    München
    Studienform:
    Vollzeitstudium
    Fristen:
    Juli 2025 (Inland)
    Juli 2025 (EU)
    Juli 2025 (Nicht EU)

    Mehr über Angewandte Geodäsie und Geoinformatik

  • Hochschule für angewandte Wissenschaften MünchenAngewandte Pflegewissenschaft
    Abschluss:
    Bachelor
    Regelstudienzeit:
    7 Semester
    Standort:
    München
    Studienform:
    Ausbildungsintegrierend, Duales Studium, Vollzeitstudium
    Fristen:
    Juli 2025 (Inland)
    Juli 2025 (EU)
    Juli 2025 (Nicht EU)

    Mehr über Angewandte Pflegewissenschaft

Diese Daten werden dem DAAD von der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) zur Verfügung gestellt. Bei Fragen zu den Inhalten hilft Ihnen die Übersicht unserer Serviceangebote weiter.