Life Science EngineeringTeilzeitstudium, Vollzeitstudium

Abschluss
Master of Engineering
Master
Regelstudienzeit
3 Semester
Standort
Sigmaringen
Fristen
Noch 23 Tage (Inland)
Noch 23 Tage (EU)
Noch 23 Tage (Nicht EU)
Bitte Hinweise beachten

Überblick und Zulassung

Studientyp

weiterführend

Zulassungssemester

Zulassung im Sommer- und Wintersemester

Studienfeld
  • Biotechnologie
  • Facility Management
  • Lebensmitteltechnologie
  • Wirtschaftsingenieurwesen
  • Pharmatechnik
Zielgruppe

u. a. Absolvent:innen eines Bachelorstudiengangs im Bereich Life Sciences, Wirtschaftsingenieurwesen oder vergleichbar

Anmerkung zum Studiengang

Sie möchten Fabrikgebäude und Produktionsbereiche in der Life Science Industrie planen und betreiben? Life Science Engineering (LSE) bereitet Sie optimal auf Ihren Traumjob im Facility Design und technischen Management in der Life-Science-Industrie vor. In diesem anwendungsnahen Masterstudiengang erwerben Sie in 3 Semestern die notwendigen technischen und betriebswirtschaftlichen Qualifikationen. Warum bei uns studieren? Flexibilität Studieren Sie von zuhause oder in Präsenz. Sie müssen nur zu einigen Terminen an der Hochschule sein. Gerne können Sie auch in Teilzeit studieren. Einzigartige Qualifikation Deutschlandweit sind Sie einzigartig qualifiziert im Facility Design und im technischen Management für die Life Science Industrie. Im Wahlpflichtbereich wählen Sie Module aus unserem Masterstudiengang Life Science Innovation (LSI) oder belegen Module einer anderen Fakultät unserer Hochschule belegen. Hohe Praxisnähe Durch die Mitwirkung von Lehrbeauftragten aus der Praxis und einem aktualisierten Curriculum sind Sie auf die Anforderungen der Praxis optimal vorbereitet. Optional können Sie im Rahmen des "Professional Master´s Program" in individueller Teilzeit studieren und arbeiten bereits mit Projektverantwortung in einem Planungsbüro. Internationalität Sie können in einem zusätzlichen Semester an unseren Partnerhochschulen im Ausland studieren und damit Auslandserfahrung sammeln. Der Masterstudiengang LSE findet teilweise auf Englisch statt. Gute Deutsch- und Englischkenntnisse sind somit Voraussetzung. Hier können Sie Karriere machen - in Planungs- und Consultingbüros für die Life-Science-Industrie - bei Dienstleistern im Bereich der Life-Science-Industrie - in Produktionsunternehmen der Life Science Industrie (Food, Pharma, Cosmetics, Medical Devices) - in Unternehmen des Maschinen- oder Anlagebaus - bei Hochschulen und Forschungseinrichtungen (Fraunhofer-Instituten etc.) Themenschwerpunkte: Life Science Industrie, Facility Design, Technisches Management, Planung von Produktionsbereichen, Laborplanung, Reinraumproduktion, Produktionsprozesse und –anlagen für die Life Science Industrie Abschluss: Master of Engineering (M. Eng.)

Zulassungsmodus

Örtliche Zulassungsbeschränkung (ggf. mit Auswahlverfahren)

Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen

Zulassungsbedingungen

abgeschlossenes affines grundständiges Hochschulstudium entsprechend der geltenden Zulassungssatzung

Vorlesungszeit
  • 29.09.2025 - 24.01.2026
  • 16.03.2026 - 04.07.2026

Bewerbungsfristen

Sommersemester (2026)
  • Fristen für Internationale Studierende aus der Europäischen Union

    Bis zum 15.01.2026

    Vor der Bewerbung stellen Sie bitte sicher, dass Ihre Unterlagen vom Studienkolleg Konstanz anerkannt sind.

  • Fristen für Internationale Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind

    Bis zum 15.01.2026

    Vor der Bewerbung stellen Sie bitte sicher, dass Ihre Unterlagen vom Studienkolleg Konstanz anerkannt sind.

  • Einschreibefrist Deutsche und Bildungsinländer

    Bis zum 06.03.2026 (Hochschulweite Frist)

  • Bewerbungsfrist Deutsche und Bildungsinländer

    Bis zum 15.01.2026

Wintersemester (2025/2026)
  • Fristen für Internationale Studierende aus der Europäischen Union

    Bis zum 15.07.2025

    Vor der Bewerbung stellen Sie bitte sicher, dass Ihre Unterlagen vom Studienkolleg Konstanz anerkannt sind.

  • Fristen für Internationale Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind

    Bis zum 15.07.2025

    Vor der Bewerbung stellen Sie bitte sicher, dass Ihre Unterlagen vom Studienkolleg Konstanz anerkannt sind.

  • Einschreibefrist Deutsche und Bildungsinländer

    Bis zum 19.09.2025 (Hochschulweite Frist)

  • Bewerbungsfrist Deutsche und Bildungsinländer

    Bis zum 15.07.2025

Unterrichtssprachen

Hauptunterrichtssprache

Deutsch

Weitere Sprachen

Englisch