Religions-, Gemeindepädagogik und Soziale ArbeitVollzeitstudium
- Abschluss
- Master of Science
- Bachelor
- Regelstudienzeit
- 8 Semester
- Standort
- Kassel
- Fristen
- Keine Angabe
Überblick und Zulassung
Studientyp
grundständig
Zulassungssemester
Zulassung nur im Wintersemester
Studienfeld
- Soziale Arbeit
- Evangelische Religionspädagogik
Schwerpunkt
Biblische und Systematische Theologie, Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit, Kirchengeschichte, Recht, Ethik, Empirische Sozialforschung, Soziologie, Management, interreligiöser und interkultureller Dialog, Anthropologie
Anmerkung zum Studiengang
Der Studiengang richtet sich an Personen, die an einer christlichen Hochschule ein theologisch und sozial/humanwissenschaftlich anspruchsvolles Studium absolvieren möchten. Das integrative Studium führt mit dem ersten akademischen Grad Bachelor of Arts zu einer Doppelqualifikation, die je nach Schwerpunktbildung unterschiedliche berufliche Perspektiven, aber auch Zugänge zu höheren Qualifikationen eröffnet. Dieser Studiengang qualifiziert theologisch, pädagogisch und sozialarbeiterisch insbesondere für die christliche Jugendarbeit, aber grundsätzlich auch für alle anderen Felder gemeindepädagogischer und sozialer Arbeit.
Zulassungsmodus
Auswahlverfahren/Eignungsprüfung
Zulassungsbedingungen
- Fachhochschul- bzw. Hochschulreife oder mittlerer Schulabschluss + Abschluss einer qualifizierten anerkannten Berufsausbildung (mind. 3 Jahre) mit einer Mindestnote von 2,5 - Teilnahme an den Campus-Informationstagen - mindestens 300 Stunden ehrenamtliche Tätigkeit oder einschlägige Praxis- bzw. Berufserfahrung (gerne auch als FSJ) im Bereich der Religions- und Gemeindepädagogik und/oder Sozialen Arbeit - Zustimmung zum Leitbild und der Campusvereinbarung der CVJM-Hochschule
Studienbeitrag
Wir möchten allen Studieninteressierten die Möglichkeit bieten, an der CVJM-Hochschule zu studieren. Die CVJM-Hochschule verfügt über ein eigenes, umfassendes Stipendiensystem zur finanziellen Unterstützung – zusätzlich zu möglichen staatlichen Förderprogrammen und Stiftungen. Bitte scheuen Sie sich nicht, uns anzusprechen.
Unterrichtssprachen
Hauptunterrichtssprache
Deutsch