
Hochschulkompass
Finden Sie Ihren passenden Studiengang aus über 21.000 Angeboten im Hochschulkompass der Hochschulrektorenkonferenz (HRK).
Finden Sie Ihren passenden Studiengang aus über 21.000 Angeboten.
Navigation der Studienangebote
Semitistik und altorientalische Philologie
Vollzeitstudium
Master of Arts
Master
Abschluss4 Semester
Regelstudienzeit
Marburg
Standort
Keine Angabe
Überblick und Zulassung
Studientyp
weiterführend
Zulassungssemester
Zulassung im Sommer- und Wintersemester
Studienfeld
- Kulturgeschichte
- Semitistik
- Orientalistik
Schwerpunkt
Anwendung der linguistischen und textwissenschaftlichen Methodik, Erlernen altorientalischer und semitischer Sprachen (darunter Akkadisch, Arabisch, Äthiopisch, Hebräisch, Hethitisch, Sumerisch, Syrisch), Fragestellungen der Kulturwissenschaft und der Kulturpolitik, Ausbildung in breiter Interdisziplinarität und Regionalkompetenz, Kenntnisse der Inhalte von altorientalischen und semitischen Textcorpora
Zielgruppe
Absolventinnen und Absolventen eines fachlich einschlägigen Bachelorstudienganges im Bereich Nah-und Mittelost-Studien bzw. der (historischen) Sprach-, Text- und Literaturwissenschaft oder eines vergleichbaren in- oder ausländischen berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses. Insgesamt müssen im ersten berufsqualifizierenden Abschluss mindestens 90 LP im Bereich der Nah- und Mittelost-Studien bzw. im Bereich philologisch-linguistischer Module absolviert worden sein; davon Kenntnisse des Arabischen im Umfang von 36 LP oder des Akkadischen im Umfang von 24 LP oder das Hebraicum.
Anmerkung zum Studiengang
Im Master Semitistik und Altorientalische Philologie vertiefen Sie Ihre fachspezifischen Kenntnisse über die Altorientalistik und/oder Semitistik. Hier eignen Sie sich philologische, linguistische sowie kulturwissenschaftliche Inhalte und Methoden an, vertiefen Ihre Kenntnisse (alt)orientalischer Sprachen und profitieren von der Möglichkeit, Ihre eigenen Schwerpunkte zu setzen: Sie können einen deutlichen Schwerpunkt auf die Semitistik oder auf die Altorientalistik legen, oder aber von beiden Fachgebieten profitieren und Ihre eigene Kombination von semitistischen und altorientalistischen Inhalten zusammenstellen. Die Marburger Altorientalistik (auch Assyriologie genannt) erforscht vor allem die tradierten Texte der babylonisch-assyrischen Gelehrtenwelt mit einem Schwerpunkt auf der altorientalischen ,Magie‘, Vorzeichenkunde und Wissenschaft. In der Lehre verfolgt die Altorientalistik das Konzept einer möglichst breiten Ausbildung, wobei das Studium des Akkadischen und Sumerischen sowie das Erlernen der Keilschrift im Vordergrund stehen. Insbesondere im Master SeAor wird neben der Vertiefung der Sprachkenntnisse auch die Fähigkeit zur Lektüre von Keilschrifttexten vom Original oder vom Foto vermittelt. Die Semitistik in Marburg hat einen deutlichen Schwerpunkt in den klassischen westsemitischen Sprachen. Sie zielt in der Lehre auf ein vertieftes Verständnis von sprachwissenschaftlicher und textwissenschaftlicher Methodik ab. Diese werden sowohl auf handschriftlich als auch epigraphisch überlieferte Textcorpora angewandt, dabei stehen insbesondere das Klassisch-Arabische, das Aldsüdarabische und das Äthiopische im Fokus der Lehre und Forschung.
Zulassungsmodus
keine Zulassungsbeschränkung
Vorlesungszeit
- 11.04.2023 - 14.07.2023
- 16.10.2023 - 09.02.2024
Bewerbungsfristen
Sommersemester (2023)
Bewerbungsfrist Deutsche und Bildungsinländer
Abgelaufen
Die Bewerbungsfristen für Studiengänge an der Philipps-Universität Marburg können Sie unserer Hochschul-Homepage unter folgendem Link entnehmen: www.uni-marburg.de/de/studium/bewerbung/bewerbungsfristen
Fristen für International Studierende aus der Europäischen Union
Abgelaufen
Die Bewerbungsfristen für Studiengänge an der Philipps-Universität Marburg können Sie unserer Hochschul-Homepage unter folgendem Link entnehmen: www.uni-marburg.de/de/studium/bewerbung/bewerbungsfristen
Fristen für International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
Abgelaufen
Die Bewerbungsfristen für Studiengänge an der Philipps-Universität Marburg können Sie unserer Hochschul-Homepage unter folgendem Link entnehmen: www.uni-marburg.de/de/studium/bewerbung/bewerbungsfristen
Einschreibefrist Deutsche und Bildungsinländer
Abgelaufen
Die Bewerbungsfristen für Studiengänge an der Philipps-Universität Marburg können Sie unserer Hochschul-Homepage unter folgendem Link entnehmen: www.uni-marburg.de/de/studium/bewerbung/bewerbungsfristen
Wintersemester (2023/2024)
Bewerbungsfrist Deutsche und Bildungsinländer
Abgelaufen
Die Bewerbungsfristen für Studiengänge an der Philipps-Universität Marburg können Sie unserer Hochschul-Homepage unter folgendem Link entnehmen: www.uni-marburg.de/de/studium/bewerbung/bewerbungsfristen
Fristen für International Studierende aus der Europäischen Union
Abgelaufen
Die Bewerbungsfristen für Studiengänge an der Philipps-Universität Marburg können Sie unserer Hochschul-Homepage unter folgendem Link entnehmen: www.uni-marburg.de/de/studium/bewerbung/bewerbungsfristen
Fristen für International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
Abgelaufen
Die Bewerbungsfristen für Studiengänge an der Philipps-Universität Marburg können Sie unserer Hochschul-Homepage unter folgendem Link entnehmen: www.uni-marburg.de/de/studium/bewerbung/bewerbungsfristen
Einschreibefrist Deutsche und Bildungsinländer
Abgelaufen
Die Bewerbungsfristen für Studiengänge an der Philipps-Universität Marburg können Sie unserer Hochschul-Homepage unter folgendem Link entnehmen: www.uni-marburg.de/de/studium/bewerbung/bewerbungsfristen
Studienbeitrag
Studienbeitrag
Im Bundesland Hessen gibt es derzeit keine Studiengebühren!
Unterrichtssprachen
Hauptunterrichtsprache
Deutsch
Akademisches Auslandsamt
Referat für Internationalsierung und Wissenschaftliche Kooperationen / International Office
- Adresse
- Deutschhausstrasse 11 + 13
- 35037
- Marburg
Studienberatung
Zentrale Allgemeine Studienberatung (ZAS)
- Adresse
- Biegenstraße 10
- 35032
- Marburg
Kontakt für weiterführendes Studium
Philipps-Universität Marburg Centrum für Nah- und Mittelost-Studien (CNMS)
- Adresse
- Deutschhausstraße 12, Raum 01A42
- 35032
- Marburg
Ansprechpartner weiterführendes Studium
Prof. Dr. Stefan Weninger