Hochschulkompass
Finden Sie Ihren passenden Studiengang aus über 21.000 Angeboten im Hochschulkompass der Hochschulrektorenkonferenz (HRK).
Finden Sie Ihren passenden Studiengang aus über 21.000 Angeboten.
- Zurück
Politik und WirtschaftVollzeitstudium
Erste Staatsprüfung
Staatsexamen
Abschluss9 Semester
Regelstudienzeit
Marburg
Standort
Juli 2023 (Inland)
Überblick und Zulassung
Studientyp
grundständig
Zulassungssemester
Zulassung nur im Wintersemester
Studienfeld
- Politik (Lehramt)
- Wirtschaft (Lehramt)
Schwerpunkt
Sozialwiss. Theorien und Methoden, Pol.System der Bundesrepublik Deutschland, Internationale Beziehungen und Außenpolitik, Prozesse und Institutionen, soziale Bewegungen, Politik und Wirtschaft, Vergleich pol.Systeme, Politische Bildung
Anmerkung zum Studiengang
Das Studium des Fachs Politik und Wirtschaft im Studiengang Lehramt an Gymnasien ist an den Anforderungen der Praxis des Politik und Wirtschaft-Unterrichts an Gymnasien orientiert. Es werden die für die Ausübung des Lehrerberufs an Gymnasien erforderlichen fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Grundlagen vermittelt und unter wissenschaftlicher Anleitung erste Erfahrungen in schulischer Unterrichtspraxis gesammelt. Die Studierenden sollen anhand der erworbenen Kompetenzen, d.h. über Kenntnisse, Qualifikationen und Einstellungen zu wissenschaftlicher Arbeit und gesellschaftlich verantwortlicher Ausübung des Lehrerberufs befähigt werden. Die universitäre Bildung vermittelt grundlegende Inhalte der Politikwissenschaft und soll zukünftige Lehrende berufsbezogen qualifizieren, um pädagogische Prozesse im Politik und Wirtschaft-Unterricht an der Schule zu analysieren, zu planen, zu gestalten und zu reflektieren. Schwerpunkte Das Studienfach Politik und Wirtschaft berücksichtigt inhaltlich die politikwissenschaftlichen Kerngebiete Politische Theorie, Politisches System der Bundesrepublik Deutschland, Politik und Geschlechterverhältnis und Internationale Politik sowie Politikdidaktik und ermöglicht eine Erweiterung um spezifische Aspekte wie z.B. Friedens- und Konfliktforschung, Europäische Integration oder Politische Sozialisation. Politische Bildung und Demokratie-Lernen sind besondere Schwerpunkte.
Zulassungsmodus
hochschuleigenes Zulassungsverfahren
Vorlesungszeit
- 16.10.2023 - 09.02.2024
- 15.04.2024 - 19.07.2024
Bewerbungsfristen
Wintersemester (2023/2024)
Fristen für International Studierende aus der Europäischen Union
Die Bewerbungsfristen für Studiengänge an der Philipps-Universität Marburg können Sie unserer Hochschul-Homepage unter folgendem Link entnehmen: www.uni-marburg.de/de/studium/bewerbung/bewerbungsfristen
Fristen für International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
Die Bewerbungsfristen für Studiengänge an der Philipps-Universität Marburg können Sie unserer Hochschul-Homepage unter folgendem Link entnehmen: www.uni-marburg.de/de/studium/bewerbung/bewerbungsfristen
Bewerbungsfrist Deutsche und Bildungsinländer
01.06.2023 - 15.07.2023
Die Bewerbungsfristen für Studiengänge an der Philipps-Universität Marburg können Sie unserer Hochschul-Homepage unter folgendem Link entnehmen: www.uni-marburg.de/de/studium/bewerbung/bewerbungsfristen
Unterrichtssprachen
Hauptunterrichtsprache
Deutsch