Hochschulkompass

Finden Sie Ihren passenden Studiengang aus über 21.000 Angeboten im Hochschulkompass der Hochschulrektorenkonferenz (HRK).

Finden Sie Ihren passenden Studiengang aus über 21.000 Angeboten.

Lateinische Philologie im Kombinationsstudiengang Geschichts- und KulturwissenschaftenVollzeitstudium

  • Master of Arts

    Master
    Abschluss

  • 4 Semester

    Regelstudienzeit

  • Gießen

    Standort

  • abgelaufen (Inland)

    abgelaufen (EU), abgelaufen (Nicht EU)
    Bitte Hinweise beachten

Überblick und Zulassung

Studientyp

weiterführend

Zulassungssemester

Zulassung nur im Wintersemester

Studienfeld

Latinistik

Schwerpunkt

sytematische und theoretische lateinische Literaturgeschichte, Lektüre & Stilanalyse, Techniken der Sprachanalyse, Positionen aktueller Forschung, Literatur- und kulturwissenschaftliche Theoriekonzepte

Zielgruppe

a.) Zielgruppe Hauptfach Voraussetzung ist der Abschluss im B.A.-Hauptfach Lateinische Philologie im Gießener BA-Studiengang Geschichts- und Kulturwissenschaften, oder im Gießener BA-Studiengang Kultur der Antike bzw. Bachelorstudiengängen,in denen Lateinische Philologie mindestens im Umfang von 50 CP studiert wurde oder im Studienfach Latein im Studiengang Lehramt an Gymnasien. b.) Zielgruppe Nebenfach Voraussetzung ist der Abschluss mindestens im Ersten Nebenfach Lateinische Philologie im Gießener Studiengang BA-Studiengang Geschichts- udn Kulturwissenschaften, im Gießener BA-Studiengang Kultur der Antike bzw. Bachelorstudiengängen, in denen Lateinische Philologie mindestens im Umfang von 40 CP studiert wurde oder im Studienfach Latein im Studiengang Lehramt an Gymnasien.

Zulassungsmodus

keine Zulassungsbeschränkung

Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen

Zulassungsbedingungen

a.) Hauptfach Abschluss im B.A.-Hauptfach Lateinische Philologie im Studiengang GuK, im B.A. Kultur der Antike, in Bachelorstudiengängen, in denen Lateinische Philologie mind. im Umfang von 50 CP studiert wurde oder im Studienfach Latein im Studiengang Lehramt an Gymnasien. b.) Nebenfach Abschluss mind. im Ersten B.A.-Nebenfach Lateinische Philologie im Studiengang GuK, im B.A. Kultur der Antike, in Bachelorstudiengängen, in denen Lateinische Philologie mind. im Umfang von 40 CP studiert wurde oder im Studienfach Latein im Studiengang Lehramt an Gymnasien. Bestehen Zweifel hinsichtlich der fachlichen Einschlägigkeit der im BA erworbenen Kompetenzen, entscheidet der Prüfungsausschuss. Er kann ein Prüfungsgespräch verlangen. Sprachvoraussetzungen: Latinum und Graecum

Vorlesungszeit
  • 17.10.2022 - 10.02.2023
  • 11.04.2023 - 14.07.2023

Bewerbungsfristen

Wintersemester (2022/2023)
  • Bewerbungsfrist Deutsche und Bildungsinländer

    Abgelaufen

    Für Weiterbildungsmaster gelten abweichende Fristen siehe

  • Fristen für International Studierende aus der Europäischen Union

    Abgelaufen

    Für Weiterbildungsmaster gelten abweichende Fristen siehe

  • Fristen für International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind

    Abgelaufen

  • Einschreibefrist Deutsche und Bildungsinländer

    Abgelaufen

    gemäß Zulassungsbescheid

Unterrichtssprachen

Hauptunterrichtsprache

Deutsch

Anschrift

DAAD Newsletter

Nützliche Links