Hochschulkompass
Finden Sie Ihren passenden Studiengang aus über 21.000 Angeboten im Hochschulkompass der Hochschulrektorenkonferenz (HRK).
Finden Sie Ihren passenden Studiengang aus über 21.000 Angeboten.
- Zurück
Advanced Practice in HealthcareBerufsintegrierend, Duales Studium, Teilzeitstudium
Master of Arts
Master
Abschluss4 Semester
Regelstudienzeit
Stuttgart, Heidenheim, Karlsruhe, Mannheim, Heilbronn
Standort
Noch 22 Tage (Inland)
Noch 22 Tage (EU), Noch 22 Tage (Nicht EU)
Überblick und Zulassung
Studientyp
weiterführend
Zulassungssemester
Zulassung nur im Wintersemester
Studienfeld
Pflegewissenschaft
Zielgruppe
Absolvent*innen mit einem Bachelor in den Angewandten Gesundheits- oder Pflegewissenschaften, im Gesundheitsmanagement, Public Health, Interprofessioneller Gesundheitsversorgung oder verwandter wissenschaftlicher Disziplinen, die sich auf Führungs- und Leitungsaufgaben spezialisieren möchten und mindestens ein Jahr Berufserfahrung haben. Absolvent*innen, die Aufgaben in der Lehre und fachlichen (Weiter-)Bildung in Gesundheit und Pflege übernehmen möchten. Mitarbeiter*innen von Unternehmen und Organisationen aus dem Gesundheitswesen, die Führungs-, Leitungs- und Steuerungsaufgaben innehaben bzw. künftig solche Funktionen übernehmen möchten.
Anmerkung zum Studiengang
Der duale Masterstudiengang Advanced Practice in Healthcare bereitet Beschäftige aus Gesundheitsberufen auf Fach- und Führungstätigkeiten vor. Zur Spezialisierung werden drei Studienrichtungen angeboten: - Management & Leadership (M. A.) - Health Professional Education (M. A.) - Advanced Clinical Practice (M. Sc.) Der Masterstudiengang leistet einen Beitrag zur interprofessionellen Zusammenarbeit in Gesundheitsberufen. Der Studiengang baut auf den Kenntnissen Ihres ersten Hochschulstudiums (meist Bachelor im Gesundheits- oder Pflegewesen) auf. Innerhalb der Studienrichtungen sind durch Wahlmodule weitere Vertiefungen möglich. Sie wählen die Module entsprechend Ihrer beruflichen und privaten Ziele aus. Im Masterstudium verbinden Sie Theorie und Praxis: In Ihren Studienarbeiten und der Masterarbeit beschäftigen Sie sich mit Projekten Ihres Arbeitgebers. So können Sie wertvolle Synergien nutzen. Nicht nur Sie profitieren, sondern auch Ihr Unternehmen/Ihre Einrichtung.
Zulassungsmodus
keine Zulassungsbeschränkung
Zulassungsbedingungen
- Fachlich affine Kenntnisse im Gesundheits- oder Pflegewesen, in der Regel durch einen entsprechenden Hochschulabschluss erworben; - Bachelorabschluss (oder vergleichbarer Abschluss), egal von welcher Universität, Hochschule oder Dualen Hochschule, Abschlussnote 2,5 oder besser bzw. Zugehörigkeit zur ECTS-Klassifikation A oder B; - mindestens ein Jahr Berufserfahrung und ein bestehendes Arbeitsverhältnis; - Ihr Arbeitgeber muss über das Masterstudium informiert sein; - der Studiengang muss inhaltlich zu Ihrer ausgeübten Tätigkeit passen.
Vorlesungszeit
- 01.04.2023 - 30.09.2023
- 01.10.2022 - 31.03.2023
Bewerbungsfristen
Wintersemester (2022/2023)
Fristen für International Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
01.02.2023 - 30.06.2023
Bewerbungsfrist Deutsche und Bildungsinländer
01.02.2023 - 30.06.2023
Fristen für International Studierende aus der Europäischen Union
01.02.2023 - 30.06.2023
Einschreibefrist Deutsche und Bildungsinländer
01.02.2023 - 30.06.2023
Studienbeitrag
Der Duale Master Advanced Practice in Healthcare kostet über die Regelstudienzeit von vier Semestern verteilt 6.500 Euro (1.625 Euro pro Semester) sowie eine einmalige Anmeldegebühr von 300 Euro. Zusätzliche Fachsemester kosten 400 Euro.
Unterrichtssprachen
Hauptunterrichtsprache
Deutsch