MedienkulturInternationaler Studiengang, Vollzeitstudium, Doppelabschluss
Bachelor of Arts
Bachelor
Abschluss6 Semester
Regelstudienzeit
Weimar
Standort
abgelaufen (Inland)
abgelaufen (EU), August 2024 (Nicht EU)
Bitte Hinweise beachten
Überblick und Zulassung
Studientyp
grundständig
Zulassungssemester
Zulassung nur im Wintersemester
Studienfeld
- Medienkultur
- Medienwissenschaft
Schwerpunkt
Theorie medialer Welten, Marketing und Medien, Medienmanagement, Medienökonomik, Medienphilosophie, Mediensoziologie, Europäische Medienkultur, Internationales Management, Philosophie audiovisueller Medien, Bildtheorie
Anmerkung zum Studiengang
Fragen zum Studiengang Medienkultur richten Sie bitte an den Fachstudienberater Dr. des. Moritz Hiller, mk-info@medien.uni-weimar.de. Im Studienschwerpunkt Europäische Medienkultur sind französische Sprachkenntnisse erforderlich (Doppelabschluss mit einer französischen Hochschule). Bewerbungsfrist zum Eignungsfeststellungsverfahren im Wintersemester: bis 1.8. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Katja Hettich, M.A., unter emk-info@medien.uni-weimar.de Aktuelle Informationen zum Studium während der Corona-Pandemie: www.uni-weimar.de/de/universitaet/struktur/zentrale-einrichtungen/servicezentrum-sicherheitsmanagement/information-zum-coronavirus/
Zulassungsmodus
keine Zulassungsbeschränkung
Studienfeld
Partner-Institution: Lyon II in Französische Republik (Doppel-Abschluss: Licence en Information-Communication)
Vorlesungszeit
- 01.04.2023 - 30.09.2023
- 01.10.2023 - 31.03.2024
Bewerbungsfristen
Wintersemester (2022/2023)
Bewerbungsfrist Deutsche und Bildungsinländer
Abgelaufen
Studienbeginn nur im WiSe
Fristen für Internationale Studierende aus der Europäischen Union
Abgelaufen
Fristen für Internationale Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
31.08.2024
Bewerbung für Nicht-EU-Bürgerinnen und -Bürger (außer Schweiz) erfolgt über uni-assist und ist studiengangabhängig vom 15. Mai bis zum 31. August möglich.
Einschreibefrist Deutsche und Bildungsinländer
Keine Angabe
Unterrichtssprachen
Hauptunterrichtsprache
Deutsch