Polizeibeamtin/-beamterDuales Studium, Praxisintegrierend

  • Bachelor

    Bachelor
    Abschluss

  • 3 Jahre

    Regelstudienzeit

  • Nienburg, Oldenburg, Hann. Münden

    Standort

  • Keine Angabe

Überblick und Zulassung

Studientyp

grundständig

Zulassungssemester

Zulassung im Sommer- und Wintersemester

Anmerkung zum Studiengang

berufliche Qualifikation für die Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt, Fachrichtung Polizei (ehemals gehobener Dienst). Die im Studium vermittelten grundlegenden Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten richten sich insbesondere an den Erfordernissen der ersten Verwendung in der Sachbearbeitung des Einsatz- und Streifendienstes und des kriminalpolizeilichen Ermittlungsdienstes aus. Das Studium gliedert sich in drei Studienabschnitte mit einem 12-monatigen Grundlagenstudium im 1. Studienjahr, einem 6-monatigen Vertiefungsstudium und zwei 3-monatigen Praktika im polizeilichen Einzeldienst im 2. Studienjahr sowie einem 12-monatigen Schwerpunktstudium in den Bereichen Einsatz, Ermittlungen und Verkehr.

Zulassungsmodus

keine Zulassungsbeschränkung

Weitere Informationen zu Zugangs- und Zulassungsbedingungen

Zulassungsbedingungen

Verwaltungsinterne Ausbildung. Keine direkte Bewerbung an der Hochschule. Mehrstufiges Auswahlverfahren; Die Einstellung in den Polizeivollzugsdienst erfolgt in Niedersachsen "regionalisiert". Obwohl Sie sich bei einer zentralen Stelle, der Polizeiakademie, um einen Studienplatz bewerben, werden Sie mit Blick auf Ihren späteren Dienstort eingestellt. Für Sie bedeutet das sowohl, dass Sie bereits bei Ihrer Bewerbung angeben müssen, in welchem Bereich Niedersachsens Sie später Dienst versehen möchten; als auch, dass Sie nach Abschluss des Studiums und einer Einsatzzeit in der Bereitschaftspolizei damit rechnen können und müssen, in diesen Bereich versetzt zu werden.

Unterrichtssprachen

Hauptunterrichtsprache

Deutsch