Internationale Betriebswirtschaft - Interkulturelle StudienInternationaler Studiengang, Vollzeitstudium, Doppelabschluss
- Abschluss
- Bachelor of Arts
- Bachelor
- Regelstudienzeit
- 7 Semester
- Standort
- Heilbronn
- Fristen
- Juli 2025 (EU)
- Juli 2025 (Nicht EU)
Überblick und Zulassung
Studientyp
grundständig
Zulassungssemester
Zulassung im Sommer- und Wintersemester
Studienfeld
- Internationale Beziehungen
- Interkulturelle Studien
- Betriebswirtschaftslehre
- Internationale Betriebswirtschaftslehre
Schwerpunkt
Hispanic Countries & Spanish, Financial & Management Accounting, Human Resource Management, International Management, Orient (including North Africa) & Arabic, Finance, Marketing, Eastern Europe & Russian, Francophone World & French, Produktions- und Logistikmanagement (nur als BWL-Minor)
Anmerkung zum Studiengang
IBIS kombiniert internationale BWL mit mindestens zwei Fremdsprachen und kulturvergleichenden Regionalstudien (Eastern Europe & Russian, Francophone World & French, Spanish Speaking World & Spanish, Orient incl. North Africa & Arabic). Der Studiengang ist national (ACQUIN) und international akkreditiert (EFMD), dadurch hebt sich IBIS von Programmen anderer Hochschulen deutlich ab. Interkulturelle Kompetenzen und exzellenten Sprachausbildung werden durch den gewählten Kulturkreis, sowie ein optionales Auslandssemester oder -jahr (Double Degree möglich) an einer unserer 95 Partnerhochschulen vermittelt. Das betriebswirtschaftliche Curriculum wird in deutscher und englischer Sprache unterrichtet. Das Studium bietet praxisorientierte betriebswirtschaftliche Kenntnisse an und wird durch ein Praxissemester komplettiert. Im Hauptstudium belegen die Studierenden zwei der sechs BWL-Schwerpunkte (Finance, Financial & Management Accounting, Human Resource Management, International Management, Marketing und Produktions- und Logistikmanagement (nur als BWL-Minor). Diesen Studiengang können Sie auch im Orientierungssemester studieren. Weitere Informationen unter https://www.hs-heilbronn.de/de/orientierungssemester
Zulassungsmodus
Örtliche Zulassungsbeschränkung (ggf. mit Auswahlverfahren)
Studienfeld
- Partner-Institution: Kajaani University in Republik Finnland (Doppel-Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.), Bachelor in International Business (KAMK))
- Partner-Institution: Universidad de Valencia in Königreich Spanien (Doppel-Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.), Bachelor International Business (UV))
- Partner-Institution: Tunis Business School (TBS) in Tunesische Republik (Doppel-Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.), Bachelor of Science (B.Sc.))
- Partner-Institution: ESC Clermont – Graduate School of Management in Französische Republik (Doppel-Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.), Bachelor International Management - Diplome en Management International (Bac 3+) (ESC))
- Partner-Institution: ESAN Graduate School of Business in Republik Peru (Doppel-Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.), Bachelor of Science (B.Sc.))
Zulassungsbedingungen
Siehe Internetseite zur Zulassung
Vorlesungszeit
- 10.03.2025 - 27.06.2025
- 22.09.2025 - 16.01.2026
Bewerbungsfristen
Sommersemester (2025)
Fristen für Internationale Studierende aus der Europäischen Union
Bis zum 15.01.2026
Fristen für Internationale Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
Bis zum 15.01.2026
Wintersemester (2025/2026)
Fristen für Internationale Studierende aus der Europäischen Union
Bis zum 15.07.2025
Fristen für Internationale Studierende aus Staaten, die nicht Mitglieder der EU sind
Bis zum 15.07.2025
Unterrichtssprachen
Hauptunterrichtssprache
Deutsch
Weitere Sprachen
Englisch, Französisch, Spanisch, Russisch, Arabisch