IngenieurpädagogikVollzeitstudium

  • Bachelor of Engineering

    Bachelor
    Abschluss

  • 6 Semester

    Regelstudienzeit

  • Wernigerode

    Standort

  • abgelaufen (Inland)

Überblick und Zulassung

Studientyp

grundständig

Zulassungssemester

Zulassung nur im Wintersemester

Studienfeld
  • Automatisierungstechnik
  • Ingenieurinformatik
  • Berufsbildung, Berufspädagogik (Lehramt)
Anmerkung zum Studiengang

Mit dem Bachelor-Studium Ingenieurpädagogik beginnt die Ausbildung zur Lehrerin oder zum Lehrer an Berufsbildenden Schulen. Studierende dieses Studiengangs qualifizieren sich in den Fächern Informationstechnik und Elektrotechnik mit Schwerp0unkt Automatisierungstechnik. Die begleitende pädagogische Ausbildung erfolgt in Kooperation mit der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Alle Lehrveranstaltungen finden ab der Hochschule Harz statt.

Zulassungsmodus

keine Zulassungsbeschränkung

Vorlesungszeit
  • 19.09.2023 - 31.01.2024
  • 19.03.2024 - 21.06.2024

Bewerbungsfristen

Wintersemester (2023/2024)
  • Einschreibefrist Deutsche und Bildungsinländer

    31.08.2024

    siehe Bewerbungsfristen

  • Bewerbungsfrist Deutsche und Bildungsinländer

    Abgelaufen

Unterrichtssprachen

Hauptunterrichtsprache

Deutsch

Studiengänge dieser Hochschule

  • Hochschule Harz, Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH)Betriebswirtschaftslehre
    • Bachelor
    • 7 Semester
    • Vollzeitstudium
    • Wernigerode
    Fristen
    abgelaufen (Inland)

    Mehr über Betriebswirtschaftslehre

  • Hochschule Harz, Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH)Betriebswirtschaftslehre
    • Bachelor
    • 8 Semester
    • Ausbildungsintegrierend, Duales Studium, Praxisintegrierend
    • Wernigerode
    Fristen
    August 2024 (Inland)

    Mehr über Betriebswirtschaftslehre

  • Hochschule Harz, Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH)Betriebswirtschaftslehre
    • Bachelor
    • 9 Semester
    • Berufsbegleitend
    • Wernigerode
    Fristen
    Juli 2024 (Inland)

    Mehr über Betriebswirtschaftslehre

Diese Daten werden dem DAAD von der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) zur Verfügung gestellt.