Handlungsfeld Fördern

Mit unserem vielfältigen Programmangebot fördern wir die akademische Mobilität und den projektbezogenen Austausch zwischen Hochschulen in aller Welt.
In diesem Rahmen unterstützen wir internationale Karrierewege, fördern globale Wissenschafts- und Forschungskooperationen und stärken Internationalisierungsstrukturen an Hochschulen in Deutschland und weltweit. Mit unseren Förderprogrammen unterstützen wir die Ziele der Auswärtigen Bildungs- und Kulturpolitik und Science Diplomacy und tragen zur Internationalisierung des deutschen Hochschulsystems sowie zur Erreichung der Ziele nachhaltiger Entwicklung bei.
Mit innovativen themen- und regionalspezifischen Förderangeboten befähigen wir Hochschulen, Studierende, (Nachwuchs-)wissenschaftlerinnen und -wissenschaftler sowie Künstlerinnen und Künstler dazu, einen Beitrag zur Lösung aktueller Herausforderungen zu leisten.
Toleranz und Weltoffenheit
Neben dem Erwerb und dem Austausch von wissenschaftlicher Expertise ermöglichen wir interkulturelle Erfahrungen und stärken damit die Fähigkeit zum Perspektivwechsel. Durch internationalen Austausch fördern wir Toleranz und Weltoffenheit und stärken damit demokratische Strukturen und die nachhaltige globale Zusammenarbeit und Entwicklung. Gefährdete Studierende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterstützen wir durch spezifische Förderangebote (z. B. das Hilde Domin-Programm) und tragen damit zum Schutz der Wissenschaftsfreiheit bei.
Fachkräftequalifikation
Internationale akademische Mobilität betrachten wir auch unter dem Aspekt der Fachkräftequalifikation und leisten damit einen Beitrag zur gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklung unseres Landes. Handlungsleitend sind dabei die Prinzipien fairer Migration, die eine Win-Win-Win-Situation für Individuum, Herkunftsland und Deutschland zum Ziel haben. Von besonderer Bedeutung ist in diesem Zusammenhang die Förderung der deutschen Sprache, insbesondere die akademische Qualifikation von Lehrkräften im Ausland.