Programme der Projektförderung

Die regulären Ausschreibungstermine sind Anfang April, Mitte Juni und Anfang Oktober.

ISAP - Internationale Studien- und Ausbildungspartnerschaften

12.06.2024: Ausschreibungstermin
16.10.2024: Antragsschluss
____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Hinweis:
Aufgrund des Angriffs Russlands auf die Ukraine hat der DAAD alle institutionellen Formen der Zusammenarbeit mit Partnern in der Russischen Föderation sowie Belarus bis auf Weiteres eingestellt. Vor diesem Hintergrund sind keine Anträge auf Projektförderung mit Partnerinstitutionen in der Russischen Föderation und Belarus möglich.

_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________


KURZPROFIL

Ziel des Programms
Ziel des Programms ist der Aufbau dauerhafter Kooperationen zwischen ausländischen und deutschen Hochschulen durch beidseitigen Studierenden- und Lehrendenaustausch und dadurch der Auf- und Ausbau sowie die Etablierung von internationalen Strukturen an der deutschen Hochschule.

Was wird gefördert?
Gefördert werden die Mobilität und der Aufenthalt von Studierenden und Lehrenden, Betreuungsmaßnahmen, Arbeitstreffen, Vorbereitungskurse in Deutschland sowie Alumnimaßnahmen.

Wer wird gefördert?
Bachelorstudierende, Masterstudierende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Professorinnen und Professoren

Wer kann einen Antrag stellen?
Antragsberechtigt sind staatliche und staatlich anerkannte deutsche Hochschulen aller Fachrichtungen mit Sitz in Deutschland.
Nicht antragsberechtigt sind:
Hochschulpartnerschaften mit Erasmus-Programmländern (hier haben die EU-Mobilitätsprogramme ähnliche Zielsetzungen)
Projekte mit Doppelabschlüssen (Diese werden ausschließlich über das DAAD-Programm „Integrierte internationale Studiengänge mit Doppelabschluss“ gefördert – Doppelabschluss)

WEITERE INFORMATIONEN
Den aktuellen Förderrahmen finden Sie unter Downloads (s.u.).
Darüber hinausgehende Informationen finden Sie unter www.daad.de/isap.

Virtuelle Antragsberatung:
Am 02.09.2024 (11:30 – 12:30 Uhr) findet eine Info-Veranstaltung zur Antragstellung mit Informationen zum Programm sowie
allgemeinen Hinweisen über MS-Teams statt. Die Teilnahme steht allen interessierten Antragstellenden offen.
Wir bitten vorab um Anmeldung bis 29.08.2024: Link
Den Teilnahmelink erhalten Sie nach der Anmeldefrist an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse.“
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Informationen zur Antragstellung
Kann der Antrag auf Projektförderung aufgrund von technischen Störungen oder höherer Gewalt nicht fristgerecht eingereicht werden, kann eine Verlängerung der Antragsfrist per E-Mail beim DAAD bis Antragsschluss beantragt werden. Die technische Störung bzw. die höhere Gewalt sind hier konkret zu beschreiben und zu dokumentieren (z.B. Screenshot).
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Ansprechpartner:
DAAD-Deutscher Akademischer Austauschdienst
Referat Internationalisierung in der Lehre/P41

Ursula Hardenbicker (Referatsleitung)

Lara Ensenbach (Referentin/Teamleitung)
Tel.: 0228/882-457
E-Mail: ensenbach@daad.de

Kontakte: (Aufteilung nach deutschem Hochschulstandort):

Für die Hochschulstandorte B-J
Michael Stammen
Tel.: +49 228 882-279
E-Mail: stammen@daad.de

Für die Hochschulstandorte A+K-Z
Gergana Pancheva
Tel.: +49 228 882-452
E-Mail: pancheva@daad.de


Gefördert durch:

Downloads