PhDGermany
Find your suitable PhD opportunity in Germany.
Registration / Login for German universities and research institutions.
Find your suitable PhD opportunity in Germany.
Registration / Login for German universities and research institutions.
- Previous
Doktorand – Entwicklung elektrogesponnener Separatoren für Aluminium-Ionen-Batterien (w/m/d)PhD - Individual Supervisor
English, German
Working Language
Jülich
Town
31 Mar 2023
Application Deadline
as soon as possible
Starting Date
Content Navigation
Overview
Open Positions
1
Time Span
as soon as possible for 3 years
Application Deadline
31 Mar 2023
Financing
yes
Type of Position
PhD - Individual Supervisor
Working Language
- English
- German
Required Degree
Master
Areas of study
Materials Science, Chemistry, Inorganic Chemistry, Macromolecular Chemistry, Organic Chemistry, Physical Chemistry, Physics
Description
Description
Im Institut für Energie- und Klimaforschung – Grundlagen der Elektrochemie (IEK-9) – forschen wir zu hochaktuellen Themen rund um die Energiewende und den Strukturwandel. Dabei beschäftigen wir uns zum Beispiel mit der Batterie der Zukunft und erforschen neuartige Batteriekonzepte. Wie man das Treibhausgas Kohlendioxid (CO2) vom Klimakiller zum Rohstoff der Zukunft machen könnte, ist ein weiteres spannendes Projekt, mit dem wir uns befassen. Ziel der Forschungs- und Entwicklungsarbeiten sind kostengünstige Batterien, Brennstoffzellen und Elektrolyseure mit verbesserter Energie- und Leistungsdichte, längerer Lebensdauer und maximaler Sicherheit! Hier erfahren Sie mehr über unsere Mission und zukunftsweisenden Projekte: https://go.fzj.de/IEK-9.
Verstärken Sie diesen Bereich zum nächstmöglichen Zeitpunkt als
Doktorand – Entwicklung elektrogesponnener Separatoren für Aluminium-Ionen-Batterien (w/m/d)
Ihre Aufgaben:
Der Erfolg der Energiewende hängt erheblich von innovativen und effizienten Systemen zur Energiespeicherung ab. Aktuell sind Li-Ionen-Batterien die vielversprechendste Technologie zur kurzfristigen Speicherung von Energie. Durch die begrenzte Verfügbarkeit von Lithium und Cobalt und deren unvorhersehbare Preisentwicklung ist es sehr schwierig, das Segment der stationären Speicher nur mit der Li-Ionen-Technologie abzudecken.
Materialien wie Aluminium oder Graphit könnten einen wichtigen Beitrag leisten, um günstige stationäre Energiespeicher mit langer Lebensdauer, guter Verfügbarkeit und Recyclingfähigkeit zu produzieren. Aufgrund der verhältnismäßig guten ökologischen Verträglichkeit und niedrigen Kosten ist die Aluminium-Ionen-Technologie prädestiniert für dezentrale stationäre Speicher. Im ALIBES-Projekt werden Aluminium-Ionen-Batterien erforscht.
In dieser Promotion geht es darum, ein Separatormaterial zu entwickeln, das die Bildung von Aluminiumdendriten während des Ladevorgangs verhindert. Die Vermeidung des Dendritenwachstums ist für die Langzeitstabilität der Batterie äußerst wichtig, da Aluminiumdendriten zu Kurzschlüssen innerhalb der Batterie führen können. Ihre Aufgaben im Detail:
- Synthese und Optimierung von Polyacrylnitril(PAN)-basierten Separatormaterialien
- Charakterisierung der entwickelten Materialien mit Elektronenmikroskopie, Kontaktwinkelmessungen, Porometrie und Tomografie
- Elektrochemische Experimente, um die Entstehung von Dendriten mit verschiedenen Separatoren zu analysieren
- Identifikation geeigneter Additive zur weiteren Verbesserung der Eigenschaften des Separators
- Entwicklung eines geeigneten Prozesses zum Recycling des Separators
- Zusammenarbeit mit weiteren Partnern im Projekt ALIBES
- Erstellung wissenschaftlicher Veröffentlichungen und Präsentation der Ergebnisse bei Projekttreffen und Konferenzen
Ihr Profil:
- Abgeschlossenes Masterstudium im Bereich Physik, Chemie oder Materialwissenschaften bzw. in einem vergleichbaren Gebiet
- Erfahrung in verschiedenen Methoden zur Charakterisierung von Materialien
- Kenntnisse in Elektrochemie sind von Vorteil
- Routiniertes und sicheres Arbeiten in einem chemischen Labor
- Unabhängiges und ergebnisorientiertes Arbeiten
- Gute Teamfähigkeit und Flexibilität
- Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift; Deutschkenntnisse sind von Vorteil
Unser Angebot:
Wir arbeiten an hochaktuellen gesellschaftlich relevanten Themen und bieten Ihnen die Möglichkeit, den Wandel aktiv mitzugestalten! Wir unterstützen Sie in Ihrer Arbeit durch:
- Umfassende Trainingsangebote und individuelle Möglichkeiten zur persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung
- Ein umfangreiches betriebliches Gesundheitsmanagement
- Optimale Voraussetzungen zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben sowie eine familienbewusste Unternehmenspolitik
- Einen großen Forschungscampus im Grünen, der beste Möglichkeiten zur Vernetzung mit Kolleginnen und Kollegen sowie zum sportlichen Ausgleich neben der Arbeit bietet
- Flexible Arbeitszeitmodelle sowie die Möglichkeit zum (orts-)flexiblen Arbeiten, z.B. im Homeoffice
- 30 Tage Urlaub sowie alle Brückentage und zwischen Weihnachten und Neujahr immer dienstfrei
- Weiterentwicklung Ihrer persönlichen Stärken, z.B. durch ein umfangreiches Trainingsangebot; ein strukturiertes Programm mit Weiterbildungs- und Vernetzungsangeboten speziell für Promovierende über JuDocS, das Jülich Center for Doctoral Researchers and Supervisors
Die Position ist auf drei Jahre befristet. Die Vergütung erfolgt analog der Entgeltgruppe 13 (75%) des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst (TVöD-Bund) zuzüglich 60% eines Monatsgehaltes als Sonderzahlung („Weihnachtsgeld“). Informationen zur Promotion im Forschungszentrum Jülich inklusive der Standorte finden Sie hier
Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit vielfältigen Hintergründen, z.B. hinsichtlich Alter, Geschlecht, Behinderung, sexueller Orientierung / Identität sowie sozialer, ethnischer und religiöser Herkunft. Ein chancengerechtes, diverses und inklusives Arbeitsumfeld, in dem alle ihre Potenziale verwirklichen können, ist uns wichtig.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Die Position ist bis zur erfolgreichen Besetzung ausgeschrieben. Bitte bewerben Sie sich daher möglichst zeitnah über unser Online-Bewerbungsportal.
Fragen zur Ausschreibung?
Kontaktieren Sie uns gerne über unser Kontaktformular. Bitte beachten Sie, dass aus technischen Gründen keine Bewerbungen per E-Mail angenommen werden können.
Required Documents
Required Documents
- Letter of Motivation
- CV
- Reports, certificates
- List of Publication